KZ-Gedenkstättenleiter Wagner: AfD keine NSDAP 2.0, aber…
Interview
Buchenwald-Gedenkstättenleiter:Historiker: AfD keine NSDAP 2.0, aber…
|
Jens-Christian Wagner ist Leiter der Stiftung KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Das Landtagswahlergebnis bezeichnet er als Desaster für die Erinnerungskultur.
Nach den Erfolgen von AfD und BSW bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen drohen komplizierte Regierungsbildungen.03.09.2024 | 8:25 min
ZDFheute: Nachdem zum ersten Mal seit 1945 eine als rechtsextrem eingestufte Partei bei einer Wahl in Deutschland stärkste Partei geworden ist, werden Parallelen zum Ende der Weimarer Republik gezogen. Zu Recht?
Jens-Christian Wagner: Mit historischen Analogien muss man vorsichtig sein. Es gibt eine Menge Unterschiede zum Jahr 1933. Es gibt aber nicht ganz so viele Unterschiede zum Jahr 1924, als sich in Thüringen das erste Mal eine bürgerliche Minderheitsregierung von den Nazis tolerieren ließ und dafür große Zugeständnisse machen musste. Extrem rechtes, völkisches, nationalsozialistisches Denken konnte sich in Thüringen festsetzen. Und so kam 1930 auch die erste Regierungsbeteiligung der Nationalsozialisten und 1932 die erste von ihnen geführte Regierung in Thüringen zustande. Also Thüringen hat da tatsächlich eine gewisse Tradition.
Quelle: dpa
... ist ein deutscher Historiker. Er leitet seit Oktober 2020 die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Weimar. Zuvor war er Leiter der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen.
ZDFheute: Ist ein Vergleich der AfD mit der NSDAP zulässig oder verharmlost er die Nationalsozialisten?
Wagner: Sicherlich ist die AfD keine NSDAP 2.0. Wenn man das behaupten würde, würde man es sich zu einfach machen. Aber es gibt Parallelen. Aber in der AfD gibt es sehr viele Positionen, die ein autoritäres, antiliberales, antidemokratisches Gedankengut transportieren.
Eine ganz wesentliche Gemeinsamkeit zwischen beiden Parteien ist auch das völkische Denken, die Überzeugung, dass Deutscher nur sein kann, wer deutschen Blutes ist.
„
Jens-Christian Wagner
Das ist genuin nationalsozialistisch, aber es gehört auch zur Programmatik der AfD.
Ein aufreibender Wahlkampf in Thüringen und Sachsen ist vorbei. Was denken die Menschen über den Erfolg der AfD? Wie ist die Stimmung nach den Wahlen vor Ort? Eine Reportage.04.09.2024 | 8:34 min
ZDFheute: Teil Ihrer Arbeit als Gedenkstättenleiter ist die Aufklärung über die Gefahr, die von rechtsextremem Gedankengut ausgeht. Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus dem Wahlergebnis für diese Arbeit?
Wagner: Zunächst ist es nötig, dass wir noch stärker auf die Anfangszeit des Nationalsozialismus schauen, ihn nicht nur von seinem Ende her denken, von den Leichenbergen in den befreiten Konzentrationslagern. Schauen wir auf die späten 20er, frühen 30er Jahre, auf den Tod der Demokratie im Frühjahr 1933, aber auch auf die Vorphase des Nationalsozialismus mit dem Erstarken völkischen Denkens in den 20er Jahren. Das ist wichtig, weil da können wir tatsächlich Parallelen zu heutigen Entwicklung nicht nur in Deutschland, sondern weltweit sehen.
ZDFheute: Sehr viele junge Menschen, Erstwählerinnen und Erstwähler, haben AfD gewählt. Die Kultur des Erinnerns scheint von Generation zu Generation schwächer zu werden. Haben wir uns in Deutschland zu sicher gefühlt?
Wagner: Wir waren tatsächlich etwas besoffen von unserer Überzeugung, die Erinnerungsweltmeister zu sein. Unter der Oberfläche aber gibt es seit längerem eine breite Abwehrhaltung dagegen.
Es gibt mittlerweile ja auch kaum noch Zeitzeugen. Da müssen wir über Begriffe wie Erinnerung nachdenken. Woran sollen sich 16-jährige Schülerinnen und Schüler denn erinnern?
„
Jens-Christian Wagner
Wenn die nach Buchenwald kommen und wir fordern sie auf, sich zu erinnern, überfordern wir sie. Und die moralische Aufladung einer solchen Aufforderung führt zu Abwehrreflexen.
ZDFheute: Wenn der Begriff Erinnerung als Leitbegriff untauglich wird, welche Alternative gibt es?
Wagner: Unser Motto hier in der Gedenkstätte lautet Geschichte begreifen, für die Zukunft handeln. Es geht um Reflektion.
Es geht nicht darum, irgendwelche Master-Narrative zu vermitteln, sondern wir wollen, dass die Menschen sich quellengestützt selbst mit der Geschichte auseinandersetzen, um dann ihre Schlüsse für ihr heutiges Leben daraus zu ziehen.
„
Jens-Christian Wagner
Wir müssen die Menschen mit einer wissenschaftlich basierten, historisch-politischen Bildungsarbeit so erreichen, dass sie von sich selbst heraus, nicht von uns aufoktroyiert, zu dem Ergebnis kommen, dass es wichtig ist für uns alle, uns für Demokratie, für Menschenrechte, für eine offene Gesellschaft einzusetzen.
Das Interview führte Werner Doyé aus der Redaktion ZDF frontal.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.