Zittau: Vor der Wahl in Sachsen herrscht Unzufriedenheit
Stimmung vor der Wahl in Sachsen:Zittau: Hart an der Grenze
von Cornelia Schiemenz und Lars Seefeldt
|
Zittau liegt im südöstlichsten Zipfel von Deutschland. Vor der Landtagswahl am 1. September ist die Stimmung in der Stadt in Sachsen gespalten. Was die Menschen besonders bewegt.
Bei den Montagsdemonstrationen in Zittau treffen linke Aktivisten auf rechtsextreme Gruppen. Und zwischendrin: Die leise Mitte der Gesellschaft. Wie geht die Stadt damit um?13.07.2024 | 2:47 min
Andrea Radziuk ist manchmal hart, aber immer herzlich. Die 43-jährige Supermarktverkäuferin ist Vorsitzende im Kleingartenverein "Fortschritt" in Zittau in Sachsen. Alles hört auf ihr Kommando - ob beim Arbeitseinsatz, bei Festen oder bei Problemen. "Mein Garten ist meine kleine heile Welt. Hier bin ich der Chef. Und wer zu mir kommt, muss sich an meine Regeln halten."
Klare Ansagen von der Politik in Sachsen erwartet
Andrea Radziuk macht klare Ansagen - und erwartet die auch von anderen, vor allem von der Regierung. Zum Beispiel beim Thema Grenzsicherung. Ihr Garten, das kleine Paradies, liegt nur drei Kilometer von der Grenze zu Polen und Tschechien entfernt. Fünf Mal wurde bereits eingebrochen und alles mitgenommen, was nicht niet- und nagelfest war.
Längst ist das Paradies eine Festung mit Alarmanlage und Videoüberwachung. "Ob das nun Deutsche oder ausländische Bürger waren - das weiß ich nicht," sagt Andrea Radziuk. Sie ist allerdings davon überzeugt, dass die Kriminalität durch offene Grenzen steigt:
Ich hätte die Grenzen gern wieder überwacht. Definitiv.
„
Andrea Radziuk, wohnt in Zittau
Migration, Energiepreise, Bürgergeld als Themen im Kleingarten
Grenzkriminalität, Migration, Corona-Aufarbeitung, hohe Energiepreise, Bürgergeld - alles Themen, die im Kleingarten diskutiert werden. Und die bei der anstehenden Landtagswahl in Sachsen ganz oben auf der Agenda der Parteien stehen. In sieben Wochen wird gewählt.
Die Umfragen sehen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der seit Jahrzehnten durchregierenden CDU und der AfD. Die Rechtspopulisten wähnen sich auf der Siegerstraße. Träumen davon, im Freistaat den Ministerpräsidenten zu stellen. Bei der Europawahl dominierte die AfD im ganzen Land, hängte die CDU mit über zehn Prozentpunkten Vorsprung weit ab. Auch in Zittau, Landkreis Görlitz, Ostsachsen.
In fast jedem ostdeutschen Wahlkreis wurde die AfD stärkste Kraft. Auch das Bündnis Sahra Wagenknecht verbuchte Erfolge. Das dürfte die Brandmauer-Debatte neu entfachen.
von Thomas Bärsch
mit Video
Abrechnung bei Landtagswahl auch über Bundespolitik
Die Unzufriedenheit vor allem mit der Bundespolitik ist groß, abgerechnet wird aber auch mit der Landespolitik. Seit 2020 versammeln sich jeden Montag rund 500 Menschen in Zittau, um zu demonstrieren.
Was mit Anti-Corona-Protesten begann, ist inzwischen eine wöchentliche Generalabrechnung mit der Regierungspolitik. Fahnen der Freien Sachsen und der AfD sind immer zu sehen. Beide sind vom sächsischen Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft.
Die Stimmung bei den Demonstrationen ist aufgeheizt, wird es friedlich bleiben?12.07.2024 | 27:44 min
Mit Jobs sind viele Menschen aus Zittau weggegangen
Helena Krüger ist Abiturientin in Zittau und tief verwurzelt in ihrer Heimatstadt. Die Badmintonspielerin will Physik studieren, in die Forschung gehen und nach dem Studium wieder nach Zittau zurückkommen. Helena hat ein mulmiges Gefühl, was sich in der Stadt, aber auch in ganz Deutschland zusammenbraut, weil "sich gerade viele Menschen diesen rechten politischen Bewegungen anhängen, weil sie das Gefühl haben, die Demokratie hier funktioniert nicht", sagt die 18-Jährige. "Wenn das so weiter geht, dann habe ich schon Angst vor der Zukunft", sagt Helena.
Die Zukunft einer ganzen Region hängt an einer Frage: Dableiben oder Zittau verlassen?12.07.2024 | 30:16 min
Zittau, die Perle der Oberlausitz, hatte zu DDR-Zeiten 40.000 Einwohner - und alle hatten Jobs. In der Textilindustrie, im Bergbau, im Maschinenbau. Die Jobs sind gegangen und mit ihnen Tausende Männer und Frauen. Heute leben weniger als 25.000 Menschen in der Stadt. Vor allem die Jungen zogen weg. Das hat tiefe Wunden gerissen.
Frank Richter, Landtagsabgeordneter in Sachsen für die SPD und früherer Bürgerrechtler, spricht von einer Enttäuschungserfahrung nach 1990, von "Vereinsamungs- und Verödungstendenzen an den geografischen Peripherien".
Das hat sich alles zusammengeballt in ein großes Opfernarrativ, von dem die Rechten leben.
„
Frank Richter, Landtagsabgeordneter und früherer Bürgerrechtler
Blick auf Zittau in Doku-Serie vom ZDF
Auch im Zittauer Kleingartenverein "Fortschritt" sind die meisten Gärtner längst im Rentenalter, Kinder und Enkel oft weit weg. Das schmerzt gewaltig. Das ZDF hat sie und viele andere Menschen aus Zittau über mehrere Monate mit der Kamera begleitet. In der Doku-Serie "Hart an der Grenze" erzählen sie ihre Geschichte - von Vergangenheit und Gegenwart, vom Fortgehen und Bleiben, von Heimat und Traditionen, von einer Gesellschaft und ihrer Spaltung.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.