Sie sind hier:

Klimaforscher Mojib Latif : Heizstreit: Ängste teils "bewusst geschürt"

Datum:

Klimaforscher Latif kritisiert den Heizungsstreit: Teils würden Ängste bewusst geschürt. Manche Politiker versuchten, den Fall Graichen zu nutzen, um die "Wärmewende auszuhebeln".

SPD, Grüne und FDP streiten weiter über das Gesetz zum Austausch Heizungen. Es sollte diese Woche in den Bundestag gehen, doch die FDP bremst. SPD und Grüne zeigen sich genervt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Der Klimaforscher Mojib Latif kritisiert an der Debatte über das Gebäudeenergiegesetz, dass Ängste der Bevölkerung vor finanzieller Überforderung "teilweise bewusst geschürt oder existierende Ängste nur benutzt" würden, um die Wärmewende zu blockieren.

Im Gespräch mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland findet der Klimaforscher klare Worte: "Aus meiner Sicht versuchen manche Politiker, die Geschichte um den inzwischen abgelösten Staatssekretär Patrick Graichen zu nutzen, um die gesamte Wärmewende auszuhebeln."

Daran, welche Parteien sich an diesen Versuchen beteiligen, sieht man auch, wem Klimaschutz am Herzen liegt und wem nicht.
Mojib Latif, Klimaforscher

Viele Menschen hätten den Eindruck, "dass es letzten Endes nicht um die Sache geht, sondern um Parteipolitik".

Im Streit um das Heizungsgesetz beklagt Grünen-Politikerin Göring-Eckardt mangelnde Unterstützung durch Bundeskanzler Scholz, der nicht mehr mit grundlegenden Änderungen rechnet.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Latif: "Müssen Bereiche Wärme und Verkehr angehen"

Bei der Reduktion der CO2-Emissionen und beim Umstieg auf erneuerbare Energien gehe es um drei Bereiche: Strom, Wärme und Verkehr.

Beim Strom sind wir gut. Bei der Wärme sind wir nicht so gut. Und beim Verkehr sind wir ganz schlecht.
Mojib Latif, Klimaforscher

"Deshalb müssen wir gerade die Bereiche Wärme und Verkehr angehen", so Latif. Wenn sich die Bundestagsparteien in dieser Art und Weise stritten, "dann kommen wir nur in Trippelschritten weiter und werden unsere Klimaziele nicht erreichen".

Lukas Köhler, stv. Vorsitzende der FDP-Fraktion im Bundestag glaubt, dass das Heizungsgesetz im Bundestag noch stark überarbeitet werden müsse. Ultimaten von der SPD seien nicht sinnvoll.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Klimaforscher sieht Klimaziele in Gefahr

Werde das Gebäudeenergiegesetz verschoben oder komme es gar nicht, dann laufe Deutschland Gefahr, seine Klimaziele sogar "krachend" zu verfehlen, warnte Latif. "Das wäre ein Desaster für die Glaubwürdigkeit Deutschlands auf der internationalen Bühne."

Um die Klimaziele zu erreichen, sollen nach den bisherigen Plänen von Grünen-Wirtschaftsminister Robert Habeck vom kommenden Jahr an nur noch neue Heizungen eingebaut werden, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien laufen. Dabei sind staatliche Förderungen für den Heizungsaustausch vorgesehen. Viele Einzelheiten sind aber noch offen.

Der neue Wirtschaftsminister Habeck will mit einem Klima-Sofortprogramm aufs Tempo beim Klimaschutz drücken. 80 Prozent des Strombedarfs sollen bis 2030 aus erneuerbaren Energien kommen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.