Sie sind hier:

Verbände fordern Tempo und Geld : Kindergrundsicherung: Streit "Armutszeugnis"

Datum:

Die Bundesregierung streitet um die Kindergrundsicherung. Der Präsident des Kinderschutzbundes Heinz Hilgers findet dabei die Rechnung von Finanzminister Lindner "zynisch".

Streit in der Ampel: SPD und Grüne fordern eine Kindergrundsicherung, die FDP hält sie für zu teuer.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Der Deutsche Kinderschutzbund mahnt vor der Kabinettsklausur der Ampel-Koalition auf Schloss Meseberg zur Eile bei der geplanten Kindergrundsicherung. Die Bundesregierung muss sich "schleunigst über ein gutes Modell der Kindergrundsicherung einigen, das sicherstellt, dass alle Familien das Existenzminimum haben für ihre Kinder", so der Präsident Heinz Hilger im ZDF.

Die Finanzierung der Kindergrundsicherung sei wichtig für die Zukunft Deutschlands. Insbesondere arme Kinder hätten im Bildungssystem keine Chance, so Hilgers, der auch für die SPD aktiv ist.

Archiv: Kinder in einer Kita an 10.05.2019 in Appertshausen
FAQ

Kindergrundsicherung - Neues Gesetz: So sollen Familien profitieren 

Kindergeld, Kinderzuschlag, Kinderfreibeträge, "Teilhabepaket" - für Kinder gibt es einen Dschungel voller staatlicher Leistungen. Die "Kindergrundsicherung" soll das jetzt ändern.

Die Kinderarmut von heute ist der Fachkräftemangel von morgen. Und der Fachkräftemangel von heute war die Kinderarmut von gestern.
Heinz Hilgers, Präsident des Kinderschutzbundes

Dass Deutschland ein so reiches Land sei, aber gleichzeitig eine so hohe Kinderarmut habe, sei ein "großes Armutszeugnis", so Hilgers. Er schätzt, dass je nach Statistik rund 25 Prozent der Kinder in Deutschland in Armut leben.

Familienministerin Paus ist mit der Erhöhung des Kindergelds nicht zufrieden. "Das ist zu wenig", sagt sie im ZDF.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Paus: Kindergrundsicherung im Koalitionsvertrag festgeschrieben

Im Gästehaus der Bundesregierung will die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP ab Sonntag über mehrere strittige Themen sprechen, darunter auch die Kindergrundsicherung von Familienministerin Lisa Paus (Grüne).

Sie ist das wichtigste sozialpolitische Vorhaben dieser Regierung.
Lisa Paus, Familienministerin

Im Koalitionsvertrag sei festgeschrieben, die Kindergrundsicherung einzuführen: "Daran wird sich die Koalition messen lassen müssen", unterstrich die Familienministerin gegenüber "Welt am Sonntag".

Lindner rechnet mit weniger Kosten als Familienministerin Paus

Die Kindergrundsicherung soll ab 2025 diverse Familienleistungen bündeln: vom Kindergeld über den Kinderzuschlag bis hin zur finanziellen Unterstützung für Klassenfahrten und Freizeit. In der Ampel-Koalition waren die Meinungen über die Reform zuletzt auseinandergegangen - etwa auch über die Höhe der Leistung.

Während Paus bei dem von ihr vorgelegten Konzept von Kosten in Höhe von zwölf Milliarden Euro ausgeht, rechnet Bundesfinanzminister Christian Lindner mit weniger Kosten für die Einführung.

In Deutschland ist nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung mehr als jedes fünfte Kind von Armut bedroht. Demnach waren 2021 fast drei Millionen Minderjährige betroffen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

In der Ampel-Koalition sei es unstrittig, dass es ein einfaches, digitales Verfahren geben solle, damit Familien das erhielten, was ihnen zustehe. "Ich rechne damit, dass hierfür zusätzliche Mittel aus dem Bundeshaushalt in einstelliger Milliardenhöhe benötigt werden", sagte der FDP-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

"Ich finde das schrecklich", kritisiert Hilgers vom Kinderschutzbund. Die Bundesregierung und Finanzminister Christian Lindner hätten unter anderem bei den Einmalzahlungen viel Geld ausgegeben. "Auch sehr reiche Menschen haben sehr viel bekommen."

Ausgerechnet, wenn es um arme Kinder geht, da sagt er Stopp.
Heinz Hilgers, Kinderschutzbund-Präsident

Paus' Vorschlag zur Kindergrundsicherung hingegen findet er inhaltlich prinzipiell gut:

Also wir haben ja noch keine Zahlen über die Höhe, aber vom System her geht das in die richtige Richtung.
Heinz Hilgers, Kinderschutzbund-Präsident

Derzeit nehmen viele Familien die bereits bestehenden Unterstützungen nicht an, obwohl sie ihnen zustehen. Der Kinderzuschlag erreicht laut Hilgers nur ein Drittel der Familien und auch andere Möglichkeiten wie das Bildungs- und Teilnahmepaket würden nur von wenigen Familien in Anspruch genommen. "Das ist doch blanker Zynismus sich hinzustellen und sich zu freuen, als Finanzminister, dass nicht alle das in Anspruch nehmen", urteilt er.

Kinderhilfswerk warnt vor "Mogelpackung"

Unterdessen warnt der Präsident des Deutschen Kinderhilfswerks, Thomas Krüger, vor einer "Mogelpackung" bei der geplanten Kindergrundsicherung. Die Höhe der Leistung müsse das vom Bundesverfassungsgericht geforderte Mindestmaß an Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben von Kindern und Jugendlichen abdecken, sagte Krüger der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Das wird mehr Geld kosten als bisher." Krüger verwies auf das durch die UN-Kinderrechtskonvention garantierte Recht auf soziale Sicherheit.

Zugleich sind Mehrkosten bei der Kindergrundsicherung eine notwendige Investition des Staates in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes.
Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerks

Es sei die Aufgabe des Staates, allen Kindern die für ihr gutes Aufwachsen notwendigen finanziellen Mittel zukommen zu lassen. Dabei dürfe es keine "faulen Kompromisse" geben.

Eine Mutter sitzt im Treppenhaus und zieht ihrem Kind, in dessen Strumpf sich ein Loch befindet

Kindergrundsicherung - Deutscher Städtetag fordert zügige Einigung 

Der Städtetag fordert bei der Kindergrundsicherung Tempo. Hauptgeschäftsführer Dedy warnt vor dem Umsetzungsaufwand - das Gesetzgebungsverfahren solle "schnell eingeleitet" werden.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.