Sie sind hier:
Interview

Forscher über Verkehrspläne : Nimmt Wissing Klimaschutz nicht ernst genug?

Datum:

Deutschland hat 2022 weniger CO2 ausgestoßen. Aber der Verkehrssektor hat die Ziele des Klimaschutzgesetzes wieder gerissen. Zwei Mobilitätsforscher erklären, was sich ändern muss.

Autos, LKW und Lieferfahrzeuge fahren auf dem Kaiserdamm in der Hauptstadt stadteinwärts, aufgenommen am 31.05.2021 in Berlin
Mehr als das Klimaschutzgesetz erlaubt: Der Verkehrssektor hat im Jahr 2022 erneut mehr Treibhausgasemissionen verursacht.
Quelle: dpa

Der Verkehrssektor hat im vergangenen Jahr erneut mehr Treibhausgasemissionen verursacht als vom Klimaschutzgesetz erlaubt. Nach heute vorgestellten Zahlen des Umweltbundesamtes sind die Emissionen im Verkehr im Jahr 2022 auf 148 Millionen Tonnen angestiegen. Das sind neun Millionen Tonnen mehr als das Klimaschutzgesetz zulässt. Damit ist der Verkehrssektor der Einzige, der gleichzeitig sein Ziel verfehlt und einen Emissionsanstieg gegenüber dem Vorjahr verzeichnet.

Die Grafik zeigt, wie sich die Emissionen im Verkehr in den vergangenen Jahren entwickelt haben und welche Vorgaben im Klimaschutzgesetz für den Sektor festgelegt sind.

Verkehrssektor Emissionen und Vorgabe Klimaschutzgesetz:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Thomas Heimer, Mitglied des Expertenrats für Klimafragen der Bundesregierung, und Mobilitätsforscher Andreas Knie, Leiter der Forschungsgruppe "Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, darüber, was im Verkehrssektor aus Sicht der Wissenschaftler jetzt passieren muss.

ZDFheute: Im Sommer hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing ein Sofortprogramm für den Sektor Verkehr vorgestellt. Werden damit die Zielvorgaben des Klimaschutzgesetzes eingehalten?

Thomas Heimer: Nein, das wird durch dieses vorgelegte Klimaschutz-Sofortprogramm nicht eingehalten.

Das Sofortprogramm für den Verkehrssektor muss um weitere 261 Millionen Tonnen Emissionseinsparungen erweitert werden, um die Klimaziele des Bundesklimaschutzgesetzes im Jahr 2030 zu erreichen.
Thomas Heimer, Expertenrat für Klimafragen

Hierfür sind seitens des Ministeriums noch keinerlei Ansätze vorgelegt worden. Wir warten darauf, dass eben diese Maßnahmen vorgestellt werden, was bisher allerdings noch nicht erfolgt ist.

Volker Wissing am 18.01.2023 in Berlin

"Autofahren bedeutet Freiheit" - Weniger Verkehr? Ohne Wissing 

Mehr Klimaschutz durch weniger Verkehr? Das kann sich der Bundesverkehrsminister nicht vorstellen. "Autofahren bedeutet Freiheit", sagt Wissing in einem Interview.

ZDFheute: Nimmt der Bundesverkehrsminister den Klimaschutz nicht ernst genug?

Andreas Knie: Der Bundesverkehrsminister hat offensichtlich den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts - unseres höchsten Gerichts - vor zwei Jahren nicht gelesen oder nicht wirklich ernst genommen. Das sagt nämlich nichts anderes als: Jetzt können wir die Klimakrise noch in Freiheit bekämpfen.

In 20 Jahren werden die CO2-Einsparungsmaßnahmen so dramatisch und so drastisch, dass wir die Grundrechte massiv einschränken werden. Da war der Lockdown, den wir bisher erlebt haben, nur ein kalter Hauch.
Andreas Knie, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

ZDFheute: Was müsste aus Ihrer Sicht passieren, damit die Vorgaben des Gesetzes in den kommenden Jahren nicht weiter gebrochen werden?

Heimer: Es ist dringend notwendig, zwei Schritte zu unternehmen: Im Pkw-Bereich von der fossilen zur nicht-fossilen Antriebstechnik zu wechseln, im Lkw-Bereich eine immer weitere und vor allem dynamischere Verlagerung von der Straße auf die Schiene vorzunehmen.

Entwicklung der Treibhausgasemissionen:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

ZDFheute: Was bedeutet das für den Streit um den Bundesverkehrswegeplan in der Bundesregierung?

Knie: Was wir augenblicklich brauchen, ist ein Moratorium. Bund, Länder und Zivilgesellschaft müssen sich an einen Tisch setzen. Wir müssen überlegen: Was brauchen wir denn überhaupt in dieser Zeit, wo wir über Resilienz nachdenken, wo wir Klimaprobleme haben, wo wir demographischen Wandel haben, wo wir Digitalisierung haben? Dann müssen wir auch die Straßenverkehrsplanung neu diskutieren.

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz

ZDFfrontal hat auch das Bundesverkehrsministerium angefragt: Was sind die drei wichtigsten Maßnahmen, die das BMDV 2023 neu auf den Weg bringen wird, um den Ausstoß von Treibhausgasen im Verkehrssektor zu reduzieren? In der schriftlichen Antwort des Ministeriums heißt es:

Bis zum Inkrafttreten des neuen Klimaschutzpakets arbeitet das BMDV selbstverständlich weiter unter Hochdruck daran, die Klimaschutzziele zu erreichen.
Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Konkrete zusätzliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele nennt das Ministerium in der Antwort nicht.

Geht es nach dem Bundesverkehrsminister, wird der Bundesverkehrswegeplan 2030 mit 850 Kilometern zusätzlichen, neuen Autobahnen wohl schnellstmöglich umgesetzt.

Beitragslänge:
8 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.