Sie sind hier:

Streit um Wissing-Vorstoß : Autobahnausbau und Klimaschutz - geht das?

Datum:

FDP-Verkehrsminister Wissing will Autobahnen ausbauen, obwohl bereits jetzt Klimaziele verfehlt werden. Eine Aktivistin, ein FDP-Politiker und eine Verkehrsexpertin im Gespräch.

Klimaaktivisten demonstrieren, der Verkehrsminister blockiert das Verbrenner-Aus und will den Autobahnbau beschleunigen. ZDFheute live diskutiert über die Zukunft des Autos.

Beitragslänge:
38 min
Datum:

Zehntausende Menschen haben in Deutschland und anderen Staaten weltweit für mehr Ehrgeiz im Kampf gegen die Klimakrise demonstriert. Auch im Verkehrssektor fordern die Klimaschützer mehr Engagement. Zeitgleich rechnet FDP-Verkehrsminister Volker Wissing mit mehr Verkehr auf den Straßen - und fordert den beschleunigten Ausbau von 144 Autobahn-Projekten in Deutschland.

Annika Rittmann von Fridays for Future kritisiert den Wissing-Vorstoß bei ZDFheute live. Für sie stehe fest, "es müssen weniger Autos auf den Straßen sein".

In Berlin haben Aktivisten für eine bessere Finanzierung des ÖPNV und die Einhaltung des Pariser Abkommens demonstriert:

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Klimaaktivistin für attraktiveren ÖPNV

Das Auto sei das Verkehrsmittel mit der schlechtesten CO2-Bilanz, daran können auch die von der FDP vorgeschlagenen E-Fuels nur bedingt etwas verändern. Massive Prozessverluste machten die Energiebilanz von E-Fuels ineffizient.

E-Fuels sind keine Technologie die jetzt funktioniert - aber der Klimawandel ist jetzt da.
Annika Rittmann, Sprecherin von Fridays for Future

Um das umzusetzen, müsse man den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) grundlegend nachrüsten, so Rittmannn: "Kein Mensch hat Bock, morgens um sechs aufzustehen und auf einen Bus zu warten, der nicht kommt." Was es brauche, sei eine steigende Attraktivität des ÖPNV, einen Ausbau des Schienennetzes sowie Sharing-Angebote im ländlichen Raum: "So lange wir da nicht weiter kommen, steigen die Menschen nicht um."

Die FDP will Autobahnen ausbauen, die Grünen fordern das genaue Gegenteil. Ärger in der Bundesregierung:

Beitragslänge:
1 min
Datum:

FDP-Politiker hält an Individualverkehr fest

Lukas Köhler, der stellvertretende Fraktionschef der FDP hingegen setzt weiterhin auf Individualverkehr. Diesen müsse man nicht reduzieren, sondern ihn CO2-neutral gestalten. Das könne über zwei Wege gehen: "Entweder über E-Fuels oder über E-Mobilität. Beide Wege sind für uns total akzeptabel", so Köhler. Der Ausbau von Autobahnen sei daher sinnvoll.

Individualverkehr ist völlig legitim, er muss nur klimaneutral werden.
Lukas Köhler, stellvertretender Fraktionschef der FDP

Autobahnen unterstützten auch beim Ausbau Erneuerbarer Energien, so Köhler: "Wir brauchen auch mehr LKW, wenn wir uns zum Beispiel die Ziele bei den Erneuerbaren anschauen. Es müssen ja auch Windkraftflügel über Autobahnen und Straßen transportiert werden."

Man wolle beim Klimaschutz jedoch nicht nur "an einer Stellschraube drehen" - zusätzlich zur Transformation des Individualverkehrs spricht auch der FDP-Politiker sich für einen Ausbau des ÖPNV aus. Essenziell seien zudem vor allem Emissionshandelssysteme auf europäischer Ebene - damit funktioniere die Reduktion von Emissionen "am besten".

Grün, teuer, ineffizient? Was E-Fuels leisten können - und was nicht:

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Verkehrs-Expertin: Flüssiger Verkehr kann Klima entlasten

"Die Welt ist nicht schwarz-weiß in dem Kontext", sagt Verkehrsforscherin Prof. Meike Jipp vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Für einen Autobahnausbau spreche, dass sogenannte "Bottlenecks", also hohe Auslastungen an bestimmten Stellen - etwa Staus - durchaus auch für erhöhten CO2-Ausstoß sorgten: "Ein flüssiger Verkehr auf den Straßen ist ein Verkehr, der weniger CO2 produziert", so Jipp.

Trotzdem spricht sich die Expertin gegen ein "weiter so" in der Verkehrspolitik aus: Die CO2-Verbrauche seien im Vergleich zum Jahr 1990 "nahezu konstant", so Jipp - die gesetzlich verankterten Klimaziele sehen jedoch eine Halbierung der Werte bis 2030 vor. Die "Abbruchkante", die es in der Emissionsstatistik brauche, werde sieben Jahre vor Ablauf des Ziels "immer schärfer". Das mache es immer schwieriger, diese Ziele zu erreichen.

"Ich fühle bei Ihnen diese Dringlichkeit nicht" - Wie wichtig ist die Klimakrise für die FDP? FDP-Politiker Dürr bei Markus Lanz:

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wissenschaftlerin: Menschen vom ÖPNV überzeugen

Was es brauche, sei ein flächendeckender und schnellerer ÖPNV, so Jipp. Mit dem ÖPNV brauche ein Mensch im Schnitt dreimal so lange von der Haustür zu seinem Arbeitsplatz wie mit dem Auto. Um Menschen zum Wechsel auf öffentlichen Nahverkehr zu überzeugen, müsse man diesen an den Stellschrauben "Zeit, Geld und Komfort" attraktiver gestalten.

Ebenfalls denkbar sei, das Auto "unkomfortabler" zu machen - insbesondere in den Städten. Stadtplanung müsse vorsehen, dass Menschen auf "kurzen und schönen Wegen" ihren täglichen Bedarf decken könnten.

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.