Sie sind hier:

Leopard 2 für die Ukraine : Kampfpanzer: Was Befürworter und Gegner sagen

Datum:

Ist es richtig, dass Deutschland der Ukraine Kampfpanzer liefert? Eine Mehrheit sagt ja. Viele haben aber auch Zweifel - vor allem in Ostdeutschland. Warum?

Ein verschneiter Panzer Typ Leopard 2
Insgesamt wird die deutsche Entscheidung, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern, erleichtert aufgenommen.
Quelle: epa

Volker Nick saß für den Frieden im Gefängnis. 1983 protestierte er mit Aktivsten aus der ganzen Welt gegen den NATO-Doppelbeschluss und die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in seiner schwäbischen Heimat Mutlangen. Bis heute ist er Pazifist, lehnt die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine ab.

Das Narrativ ist: Wer gegen Waffenlieferungen ist, lässt die Ukraine im Stich. Und das will ich mir nicht sagen lassen. Das will kein Mensch. Aber ich sage, es hilft der Ukraine nicht, was unsere Politik zurzeit macht. Wir können nur hoffen, dass Putin nicht atomar eskaliert.
Volker Nick, Pazifist aus Mutlangen

Frieden schaffen mit Waffen?

Angst vor einem Atomkrieg hat Stephan Buck nicht. Er ist Mitglied der Grünen in der Region Alb-Donau. Für ihn ist klar: Der Westen muss Putin in die Schranken weisen.

Wir haben hier einen Staatschef, der die Vernichtung eines Landes will. Das kann nicht im Sinne Europas sein. Ja, Waffen sind schrecklich, aber es ist auch schrecklich zuzuschauen, wie ein Land vor die Hunde geht.
Stephan Buck, Grüne Alb-Donau

Seine Parteifreundin Susanne Wucher glaubt hingegen nicht daran, dass Panzer für Frieden in der Ukraine sorgen. Den Weg zum Frieden öffne man nicht durch noch mehr Waffenlieferungen, sondern durch politische Verhandlungen.

Die Grünen sind auf einmal für Waffenlieferungen

In ihrer Partei ist sie mit diesem Standpunkt in der Minderheit. 73 Prozent der Grünen-Anhänger befürworten laut ZDF-Politbarometer die Lieferung von Kampfpanzern, so viele wie in keiner anderen Partei.

Umfrageergebnis zur Meinung der Panzerlieferung an die Ukraine.
Quelle: ZDF

Winfried Kretschmann, grüner Ministerpräsident in Baden-Württemberg, überrascht die große Zustimmung nicht. "Die Waffenlieferungen an die Ukraine sind schlichtweg notwendig und ein Gebot der Solidarität. Wir haben diese Fragen schon 1999 im Kosovo-Konflikt entschieden", sagt er.

Da hat es die Partei ordentlich durchgeschüttelt, aber da sind wir durch.
Winfried Kretschmann (Grüne), Ministerpräsident von Baden-Württemberg

Auch die SPD hadert wegen Waffenlieferungen

In der SPD tut man sich mit der Frage nach Panzerlieferungen merklich schwerer. Die Ostpolitik von Willy Brand und Helmut Schmidt war gekennzeichnet durch entspannungspolitische Schritte und prägte die außenpolitische Identität der Partei über Jahrzehnte.

Das wird auch beim Debattencamp der SPD in Leipzig deutlich. Mit der Entscheidung der Bundesregierung, jetzt Leopard-2-Panzer zu liefern, ist Erika Friedrichs nicht zufrieden.

Lieber 1.000-mal reden, als eine Waffe zu liefern!
Erika Friedrichs, SPD-Mitlgied

Deutschland stellt sich kategorisch gegen die Lieferung von Kampfjets an die Ukraine. Die USA schließen das nicht aus. Ähnlich äußern sich Frankreich und Polen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Ostdeutschland von Russland geprägt?

In den ostdeutschen Bundesländern sehen das viele so. Nur 35 Prozent befürworten die Kampfpanzerlieferungen. Die Angst vor einer direkten Kriegsbeteiligung ist hier groß.

"Wir sind 'russengeprägt' (...). Die Menschen erinnern sich an die Erzählungen der Eltern, wie die sowjetischen Panzer durchs Land gefahren sind", sagt Astrid Riechmann von der SPD in Sachsen. Die Angst, dass Russland wegen der westlichen Waffenlieferungen zurückschlagen könnte, sei deshalb im Osten besonders ausgeprägt.

Rechtsextreme vereinnahmen die Sorgen der Menschen für sich

Längst versuchen Rechtsextreme und Verschwörungsideologen die Ängste zu instrumentalisieren und in politische Wut umzuwandeln. Doch dagegen regt sich Widerstand.

Unter dem Motto "Leipzig leuchtet" gehen rund 2.000 Menschen für Demokratie und Menschlichkeit auf die Straße. Das Verständnis für die Notwendigkeit von Waffenlieferungen ist groß.

Wenn die andere Seite eskaliert, was soll man da machen? Es geht um Menschenleben und darum die Verhandlungsposition der Ukraine zu stärken, da gehören Waffen nun mal dazu.
Sven Poller, Teilnehmer von "Leipzig leuchtet"
Von Helmen zum Leopard: Deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine
Bilderserie

Deutsche Lieferungen an Ukraine - Von 5.000 Helmen zum Leopard 

Seit einem Jahr wird über Waffen für die Ukraine gestritten. Kurz vor Kriegsbeginn sagte die Bundesregierung 5.000 Helme zu - jetzt Kampfpanzer. Ein Zeitstrahl.

Ist es richtig, der Ukraine Kampfpanzer zu liefern? Neben denen, die diese Frage lautstark mit Ja oder Nein beantworten, gibt es auch die leisen Zwischentöne derer, die mit sich ringen. Dr. Michael Hauser ist evangelischer Priester und Religionslehrer. Seit seiner Jugend setzt er sich für Abrüstung ein. "Ich war neulich in Estland und da habe ich mich über einen Priesterkollegen gewundert. Der ist jetzt Leiter der Bürgerwehr. Ich war immer bereit ohne militärische Rüstung zu leben, aber zurzeit bin ich unentschlossen", sagt er.

Die Tragik ist, wenn wir keine Panzer liefern und Russland weiter macht, wird es wahrscheinlich noch mehr Opfer geben.
Michael Hauser, evangelischer Priester und Religionslehrer

Angriff auf Ukraine jährt sich

Am 24. Februar jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine. Und Deutschland streitet über Waffenlieferungen - hat zum Teil Angst, selbst in den Krieg hineingezogen zu werden. Die Frage ist, ob es den Menschen diesmal gelingt, denen zuzuhören, die sich Sorgen machen. Und sie von denen zu trennen, die die Ängste missbrauchen wollen.

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht bei einer Pressekonferenz über den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Zuschauen sei "größere Schuld" - Habeck: "Pazifismus im Moment ferner Traum" 

Kriegsverbrechen seien "offenkundig Teil" der russischen Kriegsführung, erklärt Robert Habeck. Ostermärsche sollten eine klare Botschaft gegen Putins Krieg in der Ukraine richten.

Die Debatte über Kampfpanzer dürfte jedenfalls nicht die letzte bleiben. Jetzt geht es um Kampfjets. Die Bundesregierung will diesen Schritt nicht gehen - das macht sie bislang klar. Menschen, die Waffenlieferungen skeptisch sehen, dürfte das beruhigen - vorerst.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Moskau, Kreml
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Nachrichten | Politik - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.