Ukraine-Krieg - Militärexperte: "Momentum bei den Russen"
Interview
Lage im Ukraine-Krieg:Militärexperte: "Momentum bei den Russen"
|
Russland rückt im Osten der Ukraine weiter vor, die ukrainischen Streitkräfte stehen unter Druck. Das Momentum sei bei den Russen, sagt Militärexperte Reisner bei ZDFheute live.
Sehen Sie hier das Gespräch mit Markus Reisner in voller Länge.25.07.2024 | 26:02 min
Die von Russland angegriffene Ukraine steht im Osten des Landes weiterhin unter Druck und muss im umkämpften Donbass Gebietsverluste hinnehmen. In mehreren Regionen rücken russische Streitkräfte vor.
Im Gespräch mit ZDFheute live ordnet Militärexperte Oberst Markus Reisner von der Militärakademie in Wien die aktuelle Lage an der Front ein.
Sehen Sie das Interview mit Markus Reisner oben im Video in voller Länge und lesen Sie es hier in Auszügen. Das sagt Reisner zu …
… der aktuellen Lage in Charkiw
Seit mehreren Monaten nimmt Russland die Großstadt Charkiw im Nordosten der Ukraine unter Beschuss. Auf taktischer Ebene gelinge der Ukraine hier eine "erfolgreiche Abwehroperation", glaubt Reisner. Sie habe es geschafft, den russischen Streitkräften - die versucht hätten, mit etwa 50.000 bis 60.000 Mann anzugreifen - "einen Riegel vorzuschieben und diese an einem weiteren Vormarsch zu hindern".
Allerdings, das betont der Militärexperte, müsse man über diese taktische Situation die operative Ebene "darüberstülpen". Nach Einschätzung von Reisner hängt der russische Vorstoß bei Charkiw mit der Situation im Donbass zusammen.
Mit dem Vorstoßen in Charkiw habe Russland die Ukraine dazu gezwungen, "kostbare Reserven, die man im Donbass gebraucht hätte, in den Norden bei Charkiw zu verlegen, um sie dort einzusetzen". Deshalb erkenne man nun auf operativer Ebene ein Vorstoßen der russischen Truppen im Donbass.
Trotz der schlimmsten Angriffe seit Wochen seien die Menschen auf den Straßen, so ZDF-Reporterin Anne Brühl bei Charkiw. Sie wollten zeigen, dass das Leben im Krieg weitergeht.25.07.2024 | 6:03 min
Die russischen Truppen in Charkiw seien nicht ausreichend, um in die Stadt vorzustoßen, erklärt Reisner, bilanziert aber:
Aber Sie sehen, dass natürlich dieser Druck in Charkiw dazu führt, dass die Ukrainer gezwungen werden, Kräfte zu verlegen und die fehlen jetzt faktisch im Donbass.
Südlich von Charkiw konzentrieren sich die russischen Streitkräfte nach Angaben von Reisner auf drei Räume: Siwersk, Tschassiw Jar und Otscheretyne. Hier sei das Ziel der Russen, die ukrainischen Truppen einzukesseln. Das gelinge zwar nur zum Teil, allerdings würden die russischen Streitkräfte "Quadratkilometer für Quadratkilometer" einnehmen.
Russische Truppen konzentrieren sich aktuell auf die Gebiete um Siwersk, Tschassiw Jar und Otscheretyne.
Quelle: ZDF
Bei Otscheretyne sei Russland zum Teil ein Durchbruch gelungen. Dort sei in der Nähe eine Ortschaft eingenommen worden. "Hier kam es zu einer Situation, wo zwei ukrainische Verbände kurz vor der Einkesselung standen." Diese hätten sich zwar "in letzter Sekunde noch absetzen" können, sagt Reisner, betont aber:
Das zeigt, dass das Momentum bei den Russen ist, denn sie bestimmen faktisch, wo die Ukrainer gezwungen sind zu reagieren und das macht es für die Ukrainer so herausfordernd.
„
Oberst Markus Reisner, Militärexperte
Aus der Geschichte habe man gelernt, dass Verteidigung priorisiert werden müsse, sagt der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, im Interview mit ZDFheute live. 23.07.2024 | 18:02 min
Die schwierige Lage setzt sich nach Einschätzung von Reisner südlich von Tschassiw Jar bei Marinka und Wuhledar fort.
Auch südlich von Tschassiw Jar ist die Lage angespannt.
Quelle: ZDF
Während die Lage bei Marinka "sehr prekär" sei, sei den Russen bei Wuhledar ein Vorstoß in Richtung einer wichtigen Versorgungsstraße gelungen. Dazu erklärt der Militärexperte:
Wenn es den Russen gelingt, derartige Straßen zu unterbrechen, dann ist es für die Ukraine sehr schwierig, ihre Stützpunkte weiter versorgen zu können.
„
Oberst Markus Reisner, Militärexperte
Pokrowsk sei schließlich das nächste operative Ziel der Russen.
… dem Kriegsverlauf insgesamt
Insgesamt, so Reisner, sehe man in der Ukraine "die typischen Merkmale eines Abnutzungskrieges". Russland versuche zum einen an verschiedenen Stellen der Front die Ukraine zu binden und zum anderen zu sondieren, ob es mögliche Durchbruchstellen gibt.
Die russischen Truppen hätten über die vergangenen Monate ihre Taktik angepasst und "das Momentum tatsächlich zurückgewonnen".
Drohnen und KI revolutionieren den Krieg in der Ukraine. Junge Unternehmer sammeln Geld mit Crowdfunding und basteln in privaten Werkstätten an Waffen für die Front.24.07.2024 | 6:12 min
Wie lange Russland diesen Zustand aufrechterhalten kann, hängt nach Einschätzung von Reisner "ganz klar ab von den Abwehrmaßnahmen der ukrainischen Seite" und der Unterstützung des Westens ab. Zwar sehe man, dass die Ukraine qualitativ hochwertige Waffensysteme des Westens einsetze, allerdings sehe man keine "messbaren Erfolge".
Analysten, erklärt der Militärexperte, seien der Meinung, dass "die Russen auf diesem Niveau, auf dem sie jetzt kämpfen, mindestens zwei, drei Jahre durchhalten können".
Das Interview mit Militärexperte Oberst Markus Reisner führte ZDFheute live Moderatorin Alica Jung. Zusammengefasst hat es Clara Eberle.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.