Sie sind hier:

Einmalzahlung ab 15. März : So bekommen Studenten die 200 Euro-Pauschale

Datum:

Ab Mittwoch können Studierende auf einer Online-Plattform eine Einmalzahlung von 200 Euro beantragen. Damit sollen hohe Energiepreise pauschal abgefedert werden.

Archiv: Studenten nehmen an einer Präsenzveranstaltung im Audimax der Technischen Universität München (TUM) teil, aufgenommen am 18.10.2021
Von heute an können Studierende eine Energiepauschale beantragen.
Quelle: dpa

Von diesem Mittwoch an sollen mehr als drei Millionen Studenten und Fachschüler eine Energiepreispauschale von 200 Euro beantragen können. Möglich sein soll das auf der von Bund und Ländern extra dafür eingerichteten Antragsplattform "Einmalzahlung200.de".

Das Geld ist zur Entlastung für die stark gestiegenen Energiepreise gedacht.

Wer kann die 200 Euro beantragen?

  • Anspruch haben etwa 3,5 Millionen Studentinnen, Studenten und Fachschüler, die zum Stichtag 1. Dezember 2022 eingeschrieben waren.
  • Voraussetzung ist ein Wohnsitz oder "gewöhnlicher Aufenthalt" in Deutschland.

Das muss man bei der Antragsstellung beachten:

Antragsteller benötigen ein BundID-Konto, um sich bei der Beantragung eindeutig zu identifizieren. Diese Konto kann auf der Plattform eingerichtet werden.

Dafür ist nicht zwingend die Online-Funktion des Personalausweises oder ein "Elster-Zertifikat", wie es für die Online-Steuererklärung genutzt wird, nötig - es reicht, ein einfaches BundID-Konto mit Nutzername und Passwort anzulegen.

Nach Angaben des Bundesinnenministeriums vom Montag hatten sich bis zum Wochenbeginn gut 700.000 Menschen eine solche ID zugelegt. Unklar ist aber, wie viele davon Studierende oder Fachschüler sind, die sich nur wegen der Energiepreispauschale angemeldet haben.

Das Konto kann jeder Bürger nutzen auch für andere Verwaltungsdienstleistungen.

Der durchschnittliche Mietpreis für ein WG-Zimmer liegt derzeit bei 435 Euro.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Antragsplattform ist bereits getestet worden

Die Energiepreispauschale soll weder besteuert noch bei etwaigen Sozialleistungen angerechnet werden. Die Sonderzahlung hatte die Ampel-Koalition schon Anfang September im vergangenen Jahr vereinbart.

Die Antragsplattform war in den vergangenen Wochen in einem Pilotversuch mit mehreren Hochschulen getestet worden - nach Angaben von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger erfolgreich.

Energiekrise und Inflation machen vielen Studierenden finanzielle Sorgen. Der Heizkosten-Zuschuss sollte sie entlasten. Doch er kommt nicht bei allen an.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Am 15. März startet die Antragestellung

Mehr als 12.000 Antragssteller hätten die 200 Euro bereits auf ihrem Konto, hatte die FDP-Politikerin der "Bild am Sonntag" gesagt und hinzugefügt: "Am Mittwoch startet dann die Antragstellung für alle Studenten und Fachschüler."

Die Beantragung soll nach Angaben des Digitalministeriums Sachsen-Anhalt, das federführend beim Aufbau der Plattform war, in der Testphase im Schnitt drei Minuten gedauert haben.

Studien- und Ausbildungsstart - Inflation: So geht es Erstis und Azubis damit 

Steigende Preise, dafür keine Corona-Regeln mehr im Hörsaal. Drei junge Menschen, die in diesem Herbst in die Ausbildung oder ins Studium starten, erzählen wie es ihnen damit geht.

Videolänge
von Katharina Schuster
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.