Sie sind hier:

Erneut Panne bei Wahl : Berlin: 466 Briefwahlstimmen nicht ausgezählt

Datum:

Nach der Pannenwahl in Berlin von 2021 hatte Wahlleiter Bröchler für die Wiederholungswahl ein positives Fazit gezogen. Doch nun tauchten 466 ungezählte Wahlbriefe auf.

Berlin: Ein Wahlhelfer öffnet im City Cube nach der wiederholten Wahl den Stimmzettelumschlag eines Briefwählers.
Im Bezirk Lichtenberg sind ungezählte Briefwahlstimmen aufgetaucht. Sie sollen in den nächsten Tagen ausgezählt werden.
Quelle: dpa

Zwei Tage nach der Wiederholungswahl in Berlin müssen noch Wählerstimmen aus 466 liegengebliebenen Wahlbriefen gezählt und dem Ergebnis hinzugefügt werden. Das sagte Landeswahlleiter Stephan Bröchler am Dienstag.

Die Wahlbriefe kamen laut Bröchler offenbar recht spät im Bezirk Lichtenberg an und blieben am Sonntag bei der Auszählung liegen.

Nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin steht die SPD-Basis unter Schock - doch SPD-Spitzen sind zuversichtlich, passende Koalitionspartner zu finden. Oder kommt Schwarz-Grün?

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wahlbriefe werden öffentlich ausgezählt

Der Berliner Bezirk Lichtenberg will am Mittwoch die liegengebliebenen Wahlbriefe öffentlich auszählen. Das teilte das Bezirkswahlamt am Dienstagabend auf seiner Internetseite mit.

Das Ergebnis der Zählung am Mittwoch werde dem Bezirkswahlausschuss übermittelt, hieß es vom Bezirk Lichtenberg. Kommenden Montag (20. Februar) solle das Gesamtergebnis der Wahl für den Bezirk Lichtenberg bekanntgeben werden.

Grund für Panne bislang unklar

Wie es zu der Panne kam sei unklar, das müsse der zuständige Bezirkswahlausschuss noch klären. Es habe Kommunikationsprobleme im Bezirkswahlamt gegeben, "die Zettel waren vorhanden, wurden aber nicht richtig weitergeleitet". Der "Spiegel" hatte zuvor berichtet.

Nach dem bisherigen vorläufigen Ergebnis der Berliner Abgeordnetenhauswahl liegt die SPD auf dem zweiten Platz nur 105 Stimmen vor den Grünen auf dem dritten Platz.

Im Vergleich zu den Wahlen 2021 erlebt die SPD nun einen deutlichen Rückgang an Wählerstimmen. Die regierende Bürgermeisterin Giffey hat ihren Wahlbezirk in Neukölln verloren.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Ob sich die Grünen durch die noch auszuzählenden Briefwahlstimmen noch an der SPD vorbeischieben können, bleibt abzuwarten. Die Partei von Spitzenkandidatin Bettina Jarasch schnitt bei der bisherigen Auszählung im Bezirk allerdings schlechter ab als die SPD. Die Grünen kommen in Lichtenberg ohne die 450 ausgezählten Stimmen auf 11,8 Prozent, während die SPD 15,3 Prozent verbuchen kann. Die CDU lag bei der aktuellen Wahl mit 23,8 Prozent vor der Linken (23 Prozent). Die AfD verbuchte in dem Bezirk 14 Prozent.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Landeswahlleiter: Keine Hinweise auf weitere Vorfälle

Derzeit gebe es keine Anhaltspunkte, dass es zu weiteren Vorfällen gekommen sei, so Landeswahlleiter Stephan Bröchler.

Es ist wichtig, dass keine Stimme verloren gegangen ist.
Landeswahlleiter Stephan Bröchler
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.