Super Bowl & München-Spiel: Das Wichtigste zur NFL-Saison
FAQ
Super Bowl & München-Spiel:Das Wichtigste zum Start der neuen NFL-Saison
von Tobias Bluhm
|
In der Nacht auf Freitag startet die National Football League (NFL) in ihre neue Saison. Wer sind die Favoriten, wann wird in München gespielt? Fragen und Antworten zur Spielzeit.
Es geht wieder los: In der Nacht auf den 6. September 2024 startet die neue NFL-Saison.
In der NFL geht es wieder los: In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (Kick-off: 2:20 Uhr) beginnt die nächste Saison in der nordamerikanischen Football-Liga. Wer sind die Favoriten auf den Super-Bowl-Gewinn? Wie steht es um den deutschen Star-Receiver Amon-Ra St. Brown? Und wie könnte eine neue Kick-off-Regelung für neue Spannung sorgen? Fragen und Antworten zum Saisonstart.
Wie sieht der NFL-Modus aus?
In der National Football League (NFL) spielen insgesamt 32 Mannschaften aus den USA gegeneinander. Sie treten dabei in zwei sogenannten Conferences an: Die American Football Conference (AFC) und die National Football Conference (NFC). In jeder Conference gibt es wiederum vier Divisionen: North, East, South und West.
Nach einer regulären Saison mit 17 Spielen erreichen pro Conference sieben Mannschaften die K.-o.-Phase, genannt Play-offs. Das Finale der Saison ist der Super Bowl, der dieses Mal am 9. Februar 2025 in New Orleans stattfindet. Dabei treten dann die jeweils besten Teams der AFC und NFC gegeneinander an.
East: Buffalo Bills, Miami Dolphins, New England Patriots, New York Jets
South: Houston Texans, Indianapolis Colts, Jacksonville Jaguars, Tennessee Titans
West: Denver Broncos, Kansas City Chiefs, Los Angeles Chargers, Las Vegas Raiders
East: Dallas Cowboys, New York Giants, Philadelphia Eagles, Washington Football Team
North: Chicago Bears, Detroit Lions, Green Bay Packers, Minnesota Vikings
South: Atlanta Falcons, Carolina Panthers, New Orleans Saints, Tampa Bay Buccaneers
West: Arizona Cardinals, Los Angeles Rams, San Francisco 49ers, Seattle Seahawks
Gibt es wieder ein Spiel in Deutschland?
Ja. Auch in diesem Jahr kommt die NFL wieder nach Deutschland: Am 10. November 2024 treffen in der Münchner Allianz-Arena die New York Giants auf die Carolina Panthers. Im offiziellen Verkauf waren alle Tickets nach etwas mehr als einer Stunde vergriffen - es gibt nur noch über Weiterverkaufs-Möglichkeiten die Chance, (oftmals sehr teure) Karten zu ergattern.
Doch auch den San Francisco 49ers, die im Vorjahr zusammen mit den Chiefs im Super Bowl standen, werden gute Chancen eingeräumt. Für den teuren Kader um Quarterback, Brock Purdy, könnte es vorerst eine der letzten Gelegenheiten auf den Titel sein, ehe die NFL-Gehaltsregeln das kalifornische Team ab 2025 einbremsen und ihre Erfolgschancen verkleinern könnten.
Zum Favoritenkreis zählen vor der Saison ebenfalls die Baltimore Ravens, die Detroit Lions und die Philadelphia Eagles.
Aus den Showgirls am Spielfeldrand sind längst hochprofessionelle Leistungssportlerinnen geworden. Das Training ist extrem hart. Doch am Ende winkt ein Pokal oder gar ein Uni-Stipendium.06.10.2023 | 44:20 min
Wer könnte für eine Überraschung sorgen?
Im NFL-Draft, in dem jährlich die besten College-Spieler von NFL-Teams verpflichtet werden, durften die Chicago Bears als Vorjahresletzte zuerst einen Spieler auswählen. Das größte Talent war ihrer Meinung nach der Quarterback Caleb Williams - auf ihn werden trotz seiner geringen Erfahrung viele Augen gerichtet sein. Bei den New York Jets kehrt Aaron Rodgers (Quarterback) nach langer Verletzungspause zurück aufs Feld. Auch von ihm erwarten Fans vieles.
Wie steht es um die Deutschen?
Amon-Ra St. Brown ist längst eine feste Größe in der Offensive der Detroit Lions. Vor der Saison unterschrieb der teils in Leverkusen aufgewachsene Wide-Receiver einen neuen Vierjahresvertrag im Wert von 120 Millionen Dollar. Der 24-Jährige ist damit einer der bestbezahlten Ballfänger der Liga. Neu in der NFL ist der Deutsch-Amerikaner Brandon Coleman: Als Offensive Lineman steht er bei den Washington Commanders unter Vertrag.
Equanimeous und Amon-Ra St. Brown spielen in der NFL und träumen von der großen Karriere. Die Geschichte einer deutsch-amerikanischen Football-Familie.
Abgesehen davon erlebten deutsche Football-Spieler einen durchwachsenen Sommer: Der Münchner David Bada fällt mit einer Achillessehnen-Verletzung vermutlich wieder für eine ganze Saison aus.
Ebenfalls nicht in die finalen, je 53 Spieler umfassenden Kader ihrer Teams geschafft haben es:
Jakob Johnson (Stuttgart/Fullback, zuletzt: New York Giants)
Equanimeous St. Brown (Placentia, USA/Wide Receiver, New Orleans Saints)
Marcel Dabo (Reutlingen/Safety, Indianapolis Colts)
Devery Hamilton (Stuttgart/Offensive Tackle, Pittsburgh Steelers)
Julius Welschof (Miesbach/Linebacker, Pittsburgh Steelers)
Lorenz Metz (Neuötting/Offensive Tackle, Tampa Bay Buccaneers)
Einige von ihnen wurden aber wieder in NFL-Trainingsmannschaften aufgenommen und können somit hoffen, im Falle von Verletzungen anderer Spieler nachzurücken.
Wer fehlt?
Jason Kelce (Center), der Bruder von Chiefs-Star und Taylor-Swift-Partner Travis Kelce, hat seine Karriere beendet. 2017 gewann Kelce mit den Philadelphia Eagles den Super Bowl. Seine damaligen Teamkollegen Nick Foles (Quarterback) und Fletcher Cox (Defensive Tackle) haben in der Saisonpause ebenfalls den Helm an den Nagel gehangen.
Auch die Defensiv-Asse Shaq Barrett (Miami Dolphins) und Aaron Donald (LA Rams) sowie Special-Teams-Legende Matthew Slater (New England Patriots) fehlen in der neuen Saison. Verletzungsbedingt werden zudem unter anderem Nick Chubb (Cleveland Browns), J. J. McCarthy (Minnesota Vikings) und Marquise Brown (Kansas City Chiefs) den Saisonstart verpassen.
Welche Regel-Änderungen gibt es in der neuen Saison?
Um für mehr Spannung zu sorgen, hat die NFL neue Regeln für Kick-off-Returns beschlossen. Abhängig davon, wo der Ball landet, gelten dabei veränderte Vorgaben für die Platzierung des Balls bei den nächsten Spielzügen der Offensive. Somit erhofft sich die Liga mehr Spielzeit und Unterhaltung für die Zuschauer.
Ein Nebeneffekt der neuen Regeln: Kollisionen zwischen Spielern werden abgeschwächt, was das Risiko gefährlicher Kopfverletzungen reduziert. Aus diesem Grund wurde auch ein gepolsterter Kopfschutz für den Einsatz in Spielen zugelassen, bekannt unter dem Namen Guardian Cap. Auch die effektiven, aber gefährlichen Hip-Drop-Tackles wurden verboten. Die in der Vorsaison getestete digitale Erfassung der Ballposition wurde hingegen auf 2025 verschoben.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.