Streiken für gleiche Bezahlung für Frauen und Männer im Sport? Warum nicht, meint Athletensprecherin Karla Borger. Für den Fall, dass man in der Sache nicht weiterkomme.
Für Athletensprecherin Karla Borger sind im Kampf um Equal Pay auch Streiks eine mögliche Option. "Ich bin eher ein Freund davon, das anders zu klären. Aber wenn es nicht anders gelingt, und wenn nicht zugehört wird, dann wäre das eine Maßnahme für eine Eskalation, wenn man gar nicht weiterkommt", sagte die Beachvolleyballerin anlässlich des Weltfrauentags am Mittwoch.
Frauen verdienen pro Stunde im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Knapp zwei Drittel der Lohnlücke gehen auf Berufswahl, Teilzeit und Qualifikation zurück.
Zuletzt hatte unter anderem auch Bundeskanzler Olaf Scholz Schritte gegen die Gender-Pay-Gap gefordert. Sie sei auf seiner Seite, so Borger. "
Man muss beim Thema Geld aber auch unterscheiden", meinte die 34-Jährige: "Einmal sind es die Prämien vom Verband für eine Leistung, hinzu kommen das Gehalt durch den Verein und die Werbeeinnahmen. Das ist eine andere Thematik."
In Deutschland verdienen Frauen durchschnittlich 18 Prozent weniger als Männer. Warum es bei der Gleichstellung immer noch hakt, berichtet ZDFheute live.
Mit Blick auf die kommende Fußball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland (20. Juli bis 20. August) hatte DFB-Kapitänin Alexandra Popp zuletzt ausgeschlossen, dass ähnlich hohe Prämien wie bei den männlichen Kollegen ausgehandelt werden.
- Frauen am Arbeitsmarkt dreifach benachteiligt
Mit 30 Jahren driften die Stundenlöhne von Männern und Frauen auseinander. Ein neuer Indikator des Statistischen Bundesamts zeigt, wie Frauen am Arbeitsmarkt benachteiligt sind.
"Ich bin der festen Überzeugung, dass das früher oder später komplett angepasst wird", sagte Borger. Sie finde es "erschreckend, dass wir jetzt erst darüber sprechen und darüber nachdenken".
Als positive Beispiele nannte die Präsidentin von Athleten Deutschland in diesem Kontext Radsport und Skispringen. Dort habe sich "schon einiges getan". Noch besser sehe es im Biathlon und im Beachvolleyball aus, "die Preisgelder waren da schon immer gleich".
Pink Tax - Wo müssen Frauen mehr zahlen? Faire Familienmodelle - Wie Paare finanziell vorsorgen können; Ist Fürsorge Frauensache? - Lösungen für unbezahlte Care-Arbeit; u.a
"Equal Pay Day" am 7. März
- Jedes Jahr im Monat März liefern die Statistiker Zahlen, wie viele Tage des Jahres Frauen schon unentgeltlich gearbeitet haben - zumindest im Vergleich zum Einkommen der Männer. Das Datum fällt nun auf den 7. März. In Deutschland liegt die Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen beharrlich bei 18 Prozent.
- Equal Pay Day: Die Gegenmittel sind bekannt
Die Klage über ungleichen Lohn hat inzwischen ähnlichen Ritualcharakter wie der Hinweis auf den meteorologischen Frühlingsanfang. Dabei lässt sich an Lohnungleichheit etwas ändern.