Bahnreisende müssen sich wohl auf erneute Warnstreiks einstellen. (Archivfoto)
Quelle: dpa
Fahrgäste müssen sich bald wieder auf weitreichende
Warnstreiks im Bahnverkehr einstellen. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) will an diesem Donnerstag im laufenden Tarifstreit bei der
Deutschen Bahn und 50 weiteren Eisenbahn-Unternehmen über die nächste Warnstreikrunde informieren. Details nannte sie zunächst nicht.
Bei den bisherigen Arbeitskampfrunden hatten die Ankündigungen nur wenige Tage vor dem tatsächlichen Warnstreikbeginn gelegen.
EVG: Tarifabschluss in "weiter Ferne"
"Leider ist festzustellen, dass sich am Verhandlungstisch nur wenig bewegt", teilte die EVG mit. Ein möglicher Tarifabschluss liege noch "in weiter Ferne". "Vor diesem Hintergrund ist ein weiterer Warnstreik unvermeidbar."
Den genauen Zeitraum für Arbeitsniederlegungen ließ die Gewerkschaft noch offen. Die Bahn äußerte sich zunächst nicht zur Ankündigung der Gewerkschaft.
Bahn-Streik: Was heißt das für Pendler?
Die EVG verhandelt derzeit mit rund 50 Eisenbahn-Betrieben über höhere Tarife für insgesamt rund 230.000 Beschäftigte. Im Fokus ist dabei die Deutsche Bahn. Drei Gesprächsrunden mit dem bundeseigenen Konzern liefen bisher ergebnislos.
EVG: "Könnten die Bahn wochenlang lahmlegen"
Bereits zwei Mal kam es in den vergangenen Wochen und Monaten deshalb zu Warnstreiks auf der Schiene, mit denen die EVG den Regional- und Fernverkehr weitgehend zum Erliegen brachte. Zuletzt hatte sich die EVG dabei auf wenige Stunden am Morgen und am Vormittag beschränkt.
Dass weitere Warnstreik-Aktionen länger ausfallen könnten, hatte EVG-Vorständin Cosima Ingenschay zuletzt angedeutet: "Wir könnten die Bahn wochenlang lahmlegen", sagte sie Ende April der "Süddeutschen Zeitung".
Die EVG lehnt das Angebot seitens der DB ab, besteht auf eine Lohnerhöhung von mindestens 650 Euro im Monat und droht mit weiteren Streiks.26.04.2023 | 1:33 min
Die dritte Verhandlungsrunde scheiterte Ende April:
EVG lehnt Bahn-Angebot ab
Die Gewerkschaft fordert in den Gesprächen mit der Branche unter anderem mindestens 650 Euro mehr pro Monat oder zwölf Prozent bei den oberen Einkommen bei zwölf Monaten Laufzeit.
Die Bahn wiederum hat zunächst einen steuer- und abgabenfreien Inflationsausgleich von insgesamt 2.850 Euro vorgeschlagen, der über mehrere Monate ausgezahlt werden sollte. Ab März des kommenden Jahres würde es laut Angebot stufenweise insgesamt 10 Prozent für die unteren und mittleren sowie 8 Prozent für die oberen Lohngruppen geben. Als Laufzeit waren 27 Monate vorgesehen. Die EVG hatte dieses Angebot
als nicht verhandlungsfähig zurückgewiesen.
Auch andere Eisenbahn-Unternehmen hatten in den Tarifgesprächen Angebote unterbreitet. Darin seien zuletzt vermehrt auch monatliche Festbeträge statt Prozente in Aussicht gestellt worden, hieß es von der EVG. Doch in der Höhe seien die Offerten nach wie vor weit von den eigenen Vorstellungen entfernt.
Gewinne für die Unternehmen, Inflation für die Beschäftigten: In diesem Spannungsfeld finden derzeit Tarifgespräche in mehreren Branchen statt. Was die Positionen bedeuten.
von Matthias Nick
Quelle: dpa, AFP