Sie sind hier:

Vielen Frauen droht Altersarmut : Unter 1.000 Euro Rente - trotz Vollzeitjob

Datum:

40 Jahre arbeiten - trotzdem weniger als 1.000 Euro Rente im Monat. Das droht vielen Frauen in Deutschland. Die Linke warnt vor einer "Rutschbahn in die Altersarmut".

Ältere Frauen in der Fußgängerzone in Bad Wörishofen, Deutschland, 08.11.2018
Ältere Frauen in der Fußgängerzone in Bad Wörishofen (Symbolbild)
Quelle: dpa

Jeder dritten Frau mit einer Vollzeitarbeit in Deutschland droht auch nach 40 Arbeitsjahren eine Rente weniger als 1.000 Euro pro Monat. Laut Bundesarbeitsministerium verdienen rund 2,7 Millionen vollzeitbeschäftigte Frauen so wenig, dass ihre monatliche Rente auch bei regulärem Renteneintritt nach 40 Jahren unter 1.000 Euro liegen wird.

Das geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Linken-Anfrage hervor, die dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt. Zuerst hatte das "RedaktionsNetzwerk Deutschland" berichtet.

  • Bei insgesamt 7,1 Millionen Vollzeit-Arbeitnehmerinnen ist das ein Anteil von rund 38 Prozent, die weniger als 1.000 Euro erhalten.
  • 3,8 Millionen vollzeitbeschäftigte Frauen, also 53 Prozent erhalten demnach später weniger als 1.200 Euro Rente.

Reich an Kosten, arm an Rendite – was einst als Hoffnungsträger für mehr Rente beworben wurde, hinterlässt bei vielen Deutschen einen bitteren Nachgeschmack.

Beitragslänge:
43 min
Datum:

So viel muss in Deutschland für eine Rente von mehr als 1.000 Euro verdient werden

Um eine Netto-Rente von 1.000 Euro oder mehr zu kommen, müssen Frauen wie Männer in Deutschland mehr als 2.800 Euro brutto verdienen, heißt es in der Antwort. Im Detail:

  • Für eine Monatsrente von 1.000 Euro netto, müssen Arbeitende derzeit 40 Jahre lang durchgehend 2.844 Euro brutto im Monat verdienen.
  • Für einen Anspruch auf 1.200 Euro Rente brauchen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen 40 Jahre lang einen Bruttomonatslohn von 3.413 Euro.

Linken-Fraktionschefs: Millionen Frauen droht Altersarmut

Für Dietmar Bartsch, Fraktionschefs der Linken im Bundestag, der die Anfrage ans Arbeitsministerium gestellt hatte, sind das mit Blick auf die Inflation und schon jetzt hohe Altersarmut unter Frauen "katastrophale Zahlen": Bartsch sagte:

Mehr als die Hälfte aller Vollzeitarbeitnehmerinnen wird nach 40 Jahren Plackerei weniger als 1.200 Euro erhalten.
Dietmar Bartsch

Er sprach von einer Respektlosigkeit gegenüber Frauen. "Für Millionen Frauen droht eine Rutschbahn in die Altersarmut", warnte der Linken-Politiker.

Die Altersarmut in Deutschland nimmt zu. Heute gilt jeder sechste Rentner als arm.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Renten-Vorbild Österreich?

Bartsch fordert "ein großes Update" für das deutsche Rentensystem. Dafür sollte die Ampelkoalition sich Österreich zum Vorbild nehmen. "Dort zahlen alle mit ihrem Erwerbseinkommen ein."

Auch Politiker, Selbstständige, Manager und Beamte. Die Renten sind im Schnitt 800 Euro höher.
Dietmar Bartsch

Als ersten Schritt schlug der Fraktionschef vor, alle Bundestagsabgeordneten sollten in die gesetzliche Rente einzahlen. "Das wäre ein wichtiges Zeichen für den Zusammenhalt des Landes in der Krise."

Eine Seniorin hält ihren Rentenbescheid in der Hand

Kapitalanlagen - Neue Rentenreform: Was sie bringen soll 

Die Ampel-Koalition plant eine große Rentenreform noch in diesem Jahr. Mit Anlagen auf dem Kapitalmarkt soll die Altersvorsorge abgesichert werden. Was bringt die Reform?

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.