Sie sind hier:

Energiekrise in Pakistan : Die globalen Folgen deutscher LNG-Importe

Datum:

Der deutsche LNG-Hunger trifft die ärmeren Länder, viele können sich verflüssigtes Erdgas zu den aktuellen Weltmarkt-Preisen nicht mehr leisten. Die Auswirkungen sind gravierend.

Deutschland steckt in einem Gas-Dilemma. LNG, verflüssigtes Erdgas, soll den Wegfall der russischen Lieferungen ausgleichen. Doch die Pläne der Bundesregierung sind teuer und klimaschädlich.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Deutschland kauft im Rekordtempo Flüssiggas aus aller Welt - eine schnelle Lösung nach dem Wegfall russischer Gaslieferungen. Doch der LNG-Hunger treibt weltweit die Preise nach oben. Und das geht auf Kosten von Schwellenländern.

Pakistan steckt seit Jahren in einer Energiekrise, deshalb setzte die Regierung auf LNG. Das wird über zwei schwimmende Terminalschiffe im Hafen Qasim von Karatschi importiert. Seit 2015 liefern dort Tankschiffe das verflüssigte Erdgas an.

Da aus Russland kein Gas mehr kommt, will Deutschland verflüssigtes Erdgas importieren. Brunsbüttel ist nun der dritte Hafen, wo es hierfür ein LNG-Terminal gibt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Pakistan von LNG abhängig

Mangels Pipelineanbindung in die Nachbarländer kann nur über die Terminalschiffe Gas ins Land gelangen. So werden 35 Prozent des nationalen Gasbedarfs gedeckt. Die natürlichen Gas- und Ölvorkommen in Pakistan gehen langsam zur Neige und die Förderung reicht nicht für die Energieversorgung.

Doch seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine und seitdem Präsident Wladimir Putin kein Gas mehr nach Deutschland liefert, dominieren neue starke Player den internationalen LNG-Markt: Die Nachfrage Deutschlands und Europas ließ im Sommer 2022 den Weltmarktpreis explodieren.

Gaszähler und Entwicklung der Gaspreise für Verbraucher
Grafiken

So funktionieren Gasmärkte - Warum das Gas teuer bleiben wird 

Der Gaspreis ist gesunken, doch die Krise ist noch lange nicht vorbei. Warum sich Verbraucher im kommenden Jahr - und dauerhaft - auf höhere Preise einstellen müssen.

von Hans Koberstein, Robert Meyer

Die Folge: Nur noch die reichen Länder konnten sich LNG auf dem Spot-Markt leisten - das ist der Markt für Gas, das quasi am nächsten Tag geliefert wird. Der Energiemarkt-Analyst Henning Gloystein erklärt dazu: "Wenn man richtig viel bezahlen kann, dann bekommt man auch Gas."

Die brutale Realität ist, dass es in ärmeren Ländern zu Mangellagen kommt. Die können sich das schlicht und einfach nicht leisten.
Henning Gloystein, Energiemarkt-Analyst

Pakistan hat - wie viele andere ärmere Länder der Welt - das Nachsehen. Die Gasimporte brachen seit 2022 um fast 20 Prozent ein. Es gibt regelmäßig Stromausfälle, Gas wird rationiert. Das schränkt nicht nur den Alltag der Menschen ein.

230 Millionen Menschen hatten in Pakistan vor einigen Tagen keinen Strom mehr. Auch Krankenhäuser sind betroffen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Karatschis Bürgermeister Murtaza Wahab sieht die Zukunft pessimistisch: "Wenn kein Gas zur Verfügung steht, läuft die Industrie nicht. Wenn die Industrie nicht läuft, leiden unsere Exporte. Wenn unsere Exporte leiden, wird das Leistungsbilanzdefizit größer."

Das führt zu Arbeitslosigkeit und großen finanziellen Problemen.
Murtaza Wahab, Bürgermeister von Karatschi

Schiffe für Pakistan werden nach Europa umgeleitet - trotz Verträgen

Auf eine internationale Ausschreibung zur LNG-Belieferung im Sommer 2022 im Wert von einer Milliarde Dollar erhielt das Land kein einziges Angebot. Denn die von Pakistan angefragte Gas-Menge konnten die LNG-Händler zu viel höheren Preisen nach Europa verkaufen.

Selbst laufende Lieferverträge wurden nicht mehr bedient. LNG-Tankschiffe für Pakistan wurden einfach nach Europa umgeleitet. Dort konnten die Händler das Gas dann so teuer verkaufen, dass die Vertragsstrafe, die in Pakistan fällig wurde, nicht ins Gewicht fiel.

Habeck räumt Rücksichtslosigkeit ein

Der Chef der LNG-Importfirma AG, Iqbal Z. Ahmed, findet für den neuen westlichen LNG-Hunger klare Worte:

Ich glaube, der Westen wurde gierig.
Iqbal Z. Ahmed, LNG-Importeur

"Das war so, als würde ein mächtiger Mann kommen und alles abgreifen - zu Lasten von allen anderen. Das hat der Welt keinen guten Dienst erwiesen", so Ahmed.

13 Prozent des von Europa eingekauften Flüssigerdgases stammt aus Russland. Über die Niederlande und Belgien wird das Gas dann weiter nach Deutschland geliefert.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck räumt im Interview mit ZDFzoom ein:

Für den letzten Sommer war es so, dass Europa und auch Deutschland in Europa seine Not auch zulasten von anderen Ländern gelindert hat. Das ist eindeutig der Fall.
Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister

Zahlreiche ärmere Länder des globalen Südens müssen nun auf schmutzigere Energieträger wie Öl oder Kohle ausweichen. Sie verabschieden sich von der für sie jetzt unbezahlbaren Brückentechnologie Gas.

Schmutzigere fossile Brennstoffe werden also die Energieversorgung der nächsten Jahrzehnte prägen: Jetzt wird in neue Kohlegruben oder die Erschließung weiterer Öl- und Gasfelder investiert. Das muss sich über lange Zeiträume amortisieren. Für das weltweite Klima ist das eine gravierende Belastung.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.