Nasa-Sonde kommt Sonne Weihnachten so nah wie nie

"Parker Solar Probe" der Nasa:Heiligabend: Sonde kommt Sonne so nah wie nie

|

Forscher hoffen auf Weihnachtsgeschenke: Eine Nasa-Sonde wird der Sonne an Weihnachten so nahe kommen wie nie zuvor. Sie soll neue Erkenntnisse über den Feuerball liefern.

Parker Solar Probe auf dem Weg zur Sonne
Die Sonde von der Größe eines Kleinwagens hält Temperaturen von rund 1.000 Grad Celsius aus.
Quelle: imago

Die Raumsonde "Parker Solar Probe" fliegt derzeit durch die Sonnenatmosphäre und kommt der Sonne genau zu Weihnachten so nahe wie kein menschengemachtes Objekt zuvor. Nach Berechnungen der US-Raumfahrtbehörde Nasa kommt ihre Sonde bis auf rund sechs Millionen Kilometer an die Oberfläche der Sonne heran.
"Wir werden dadurch Daten aus Bereichen der Sonnenatmosphäre bekommen, die es niemals zuvor gegeben hat", sagt Astrophysiker Volker Bothmer von der Universität Göttingen.

In dieser Nähe befinden wir uns dann in den Geburtsregionen des Sonnenwindes und der Sonnenstürme.

Volker Bothmer, Astrophysiker

Astrophysiker: Datenauswertung wird Jahre dauern

Das Rendezvous von Sonde und Sonne am 24. Dezember gegen 13:00 Uhr MEZ könne zunächst kein Mensch bemerken, "da wir zu dieser Zeit keinen Funkkontakt zur Sonde haben", sagt Bothmer.
Erst in der Nacht zum 27. Dezember erwarte das Forscherteam - wenn alles gut gegangen sei - ein Signal. "Dann sendet die Sonde ein Lebenszeichen zur Erde." Das geschehe über ein kurzes autonomes Funksignal - vergleichbar mit dem Aufblinken eines Leuchtturms. Erste Daten werde es erst Ende Januar geben, wenn die Hauptantenne der Sonde zur Erde zeige.

Es wird aber einige Jahre dauern, bis wir alle Daten ausgewertet und verstanden haben.

Volker Bothmer, Astrophysiker

Computeranimation der Oberfläche eines erdähnlichen Planeten aus dem Weltall gesehen. Im Hintergrund ein Stern
Die Sonne - vertraut und doch unbekannt: Königin unseres Sonnensystems und Herrscherin über Masse und Energie. Wir beginnen gerade erst, die Sonne aus der Nähe zu erforschen.14.04.2022 | 44:15 min
Bothmer leitet die deutsche Beteiligung an der Mission und hat unter anderem ihr Konzept sowie eine Weitwinkelkamera mitentwickelt.
  • Weltall - Nachrichten und Videos zur Faszination Raumfahrt

Nasa-Sonde hält Temperaturen bis zu 1.000 Grad aus

Die Sonde von der Größe eines Kleinwagens habe an ihrem geplanten sonnennächsten Punkt eine Geschwindigkeit von etwa 690.000 Kilometer pro Stunde und halte Temperaturen von rund 1.000 Grad Celsius aus, schreibt die Nasa.
Sie fliege damit schneller als jedes andere bislang vom Menschen gebaute Objekt. Wenn ihr 11,4 Zentimeter dicker Hitzeschild aus Kohlenstoff jedoch nur leicht verschoben werde, verglüht Bothmer zufolge ein Großteil der Instrumente, auch die mit deutscher Hilfe entwickelte Kamera.
Geologin vor Nasa-Schild
Juliane Gross ist Geologin und hat einen Job bei der US-Weltraumagentur Nasa ergattert. Sie wacht über kostbaren Mond-Steine und schult Raumfahrer für die nächsten Mondmissionen.15.08.2024 | 3:59 min

Sonde soll Erkenntnisse über Sonne liefern

Die Forscher erwarten unter anderem Erkenntnisse darüber, warum die äußere Atmosphäre der Sonne um ein Vielfaches heißer ist als ihre Oberfläche. Damit hoffen sie auch auf Rückschlüsse über die Funktionsweise der Atmosphären von anderen Sternen. Bother meint:

Wir wissen nicht genau, welche Weihnachtsgeschenke die Sonne uns macht.

Volker Bothmer, Astrophysiker

Er rechne aber mit Überraschungen.

"Parker Solar Probe" 2018 gestartet

Die im August 2018 gestartete, rund 700 Kilogramm schwere Sonde "Parker Solar Probe" umkreist die Sonne bislang auf stark elliptischen Bahnen und gelangt daher immer wieder abwechselnd in Sonnennähe und Sonnenferne. Bereits bei ihrem ersten Vorbeiflug im Oktober 2018 war sie laut Nasa mit 42,7 Millionen Kilometern so nahe an die Sonne herangekommen wie kein anderes Raumschiff zuvor.
Die "Parker Solar Probe" startet vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in den Weltraum.
2018 brachte die Nasa die Sonde "Parker Solar Probe" auf den Weg zur Sonne.12.08.2018 | 0:18 min
Im Jahr 2021 durchflog sie als erste Sonde die äußerste Atmosphärenschicht der Sonne - Korona genannt. "Zum ersten Mal in der Geschichte hat eine Raumsonde die Sonne berührt", schrieb die Nasa damals. 2023 kam sie sogar auf etwas mehr als 7 Millionen Kilometer an die Oberfläche der Sonne heran.
Zum Vergleich: Die Erde ist im Schnitt etwa 150 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt, der sonnennächste Planet Merkur rund 58 Millionen Kilometer.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: dpa
Thema

Weitere Nachrichten zum All