Sie sind hier:

Erdogans Machtpoker mit Putin

Bei einem Treffen zum Getreidedeal ist die Türkei einmal mehr Vermittler. ZDFheute live zeigt, wo Erdogan zwischen dem Westen und Putin steht und wie er mit allen Seiten dealt.

Videolänge:
28 min
Datum:
04.09.2023
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 04.09.2024

Verhandlungen in Sotschi: Erdogans Machtpoker mit Putin

Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdogan verhandeln in Sotschi. Dabei ist die Rückkehr zum Getreideabkommen nur ein Thema, bei dem es offenbar kaum Bewegung gibt. Worum geht es den beiden Präsidenten noch?

Putin fordert Aufhebung von Sanktionen

Mit Blick auf den Transport von ukrainischem Getreide über das Schwarze Meer sagte Putin, erst bei Erfüllung aller russischer Forderungen werde dieses wieder erneuert. So müssten die Beschränkungen für den Export von russischen Agrarprodukten aufgehoben werden. Er beklagte einmal mehr, dass die westlichen Sanktionen den Export von russischem Getreide, von Dünger und Agrartechnik behindern würden.

Putins Spiel mit dem Getreideabkommen ist zynisch. Russland verschärft den globalen Hunger.
Annalena Baerbock (Grüne), Bundesaußenministerin

Das Getreideabkommen war im vergangenen Jahr von der Türkei und den Vereinten Nationen vermittelt worden, bevor Russland es im Juli auslaufen ließ. Während Russlands Krieg gegen die Ukraine ist der türkische Präsident wiederholt als Vermittler zwischen Moskau und Kiew aufgetreten. Er unterhält zu beiden Konfliktparteien enge Kontakte. Für Erdogan ist es ein komplexer Machtpoker. 

Erdogan: Keine Zweifel, dass Ukraine Mitgliedschaft in der Nato verdient

Im Juli zeigte sich Erdogan noch offen für einen Beitritt der Ukraine in die Nato. "Es gibt keinen Zweifel daran, dass die Ukraine die Mitgliedschaft in der Nato verdient", sagte der türkische Präsident nach einem Treffen mit dem Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj. Erdogan sagte damals aber auch, dass im Krieg zwischen Russland und der Ukraine "beide Seiten" zu "Friedensgesprächen zurückkehren" sollten. 

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Auch mit Russland pflegt Erdogan weiter enge Kontakte. Das Nato-Mitglied Türkei beteiligt sich nicht an den Sanktionen des Westens gegen Russland. Putin und Erdogan sollen ein enges Verhältnis unterhalten, das nach dem gescheiterten Putsch gegen Erdogan im Jahr 2016 begann, als Putin als erster internationaler Staats- oder Regierungschef der türkischen Regierung seine Unterstützung anbot.

Nicht nur Getreideabkommen ist Thema in Sotschi

Beim Treffen in Sotschi geht es somit nicht nur um das Getreideabkommen, sondern auch um Erdogans Positionierung zwischen der Nato, der Ukraine und Russland. Was will Erdogan mit dem Treffen in Sotschi erreichen? Welche Motive hat Putin? Wo stimmen die Interessen von Russland und der Türkei überein? Und verzockt sich Erdogan womöglich bei seinem Machtpoker?  

Darüber spricht ZDFheute live mit den ZDF-Korrespondenten Armin Coerper in Moskau und Jörg Brase in Istanbul sowie mit Daria Isachenko von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Ambivalente Wirtschaftsbeziehungen der Türkei

Auch die wirtschaftlichen Verflechtungen der Türkei sind höchst ambivalent. Ankara unterhält sowohl Wirtschaftsbeziehungen zu Russland als auch zur Ukraine. So liefert die Türkei Drohnen-Bauteile an Russland und zugleich Kampfdrohnen des Typs Bayraktar TB2 an die Ukraine, was immer wieder zu kurzzeitigen Spannungen zwischen Ankara und Moskau führt. 

Kiew profitierte von Waffenlieferungen aus Ankara

2022 konnte sich die Ukraine so mit Hilfe türkischer Waffenlieferungen russischen Offensiven im Osten des Landes und gegen die Hauptstadt Kiew erfolgreich verteidigen. Darüber hinaus belieferte die Türkei die ukrainische Armee mit 200 BMC-Kirpi-Panzerfahrzeugen sowie vier Korvetten der türkischen Ada-Klasse, wie das Journal für Internationale Politik im Februar dieses Jahres berichtete.  

Mit Material von AFP, AP, dpa und ZDF

Mehr aus ZDFheute live

Politikwissenschaftlerin Cathryn Clüver Ashbrook im Gespräch mit ZDFheute live.

Machtkampf im US-Kongress - "Trump sät weiter Chaos" 

Politikwissenschaftlerin Cathryn Clüver Ashbrook sieht Trump hinter dem McCarthy-Sturz. Schon als Präsident habe der den längsten Shutdown der US-Geschichte zu verantworten gehabt.

04.10.2023
Videolänge
Oberst a.D. Wolfgang Richter bei ZDFheute live.

Unterstützung für die Ukraine - "Schlüsselfaktor USA" 

In der Frage, ob die westliche Allianz erste Risse zeigt, sieht Militärexperte Wolfgang Richter die USA in einer zentralen Position - vor allem wegen der Wahl 2024.

02.10.2023
Videolänge
ZDF-Korrespondent Ulf Röller berichtet aus Brüssel.

Treffen im Kriegsgebiet - "Symbolik mit historischer Bedeutung" 

Zum ersten Mal treffen sich die EU-Außenminister in der Ukraine. ZDF-Korrespondent Ulf Röller spricht von "großartigen Bildern", man bemerke aber eine wachsende Unsicherheit.

02.10.2023
Videolänge
Unterstützung für die Ukraine

Hilfen in Milliardenhöhe - Die Unterstützer der Ukraine 

Viele Länder helfen der Ukraine im Kampf gegen Russland - allen voran die USA. Die größte Unterstützung kommt mit knapp 85 Milliarden Euro von den EU-Institutionen.

02.10.2023
von Jonas Kapp
Videolänge
Jewgeni Prigoschin & Andrej Troschew

Putin ernennt Söldnerchef - Andrej Troschew – der neue Prigoschin? 

Der ehemalige Prigoschin-Vertraute soll neue Verbände für den Krieg in der Ukraine aufbauen. Militärexperte Lange über Hintergründe und warum Putin auf die Söldner angewiesen ist.

29.09.2023
Videolänge
ZDF-Korrespondentin Anne Brühl berichtet in Charkiw.

Krieg nicht nur an der Front - "Das Warten macht die Ukrainer müde" 

Bis versprochene Waffen aus dem Westen ankommen, dauert es teils Monate, berichtet ZDF-Reporterin Anne Brühl. Da sie Sicherheit für die Ukrainer bedeuten, sei die Ungeduld groß.

28.09.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.