Chronik Dezember 2024 | Chronik Februar 2025 |
---|
-
Das ZDF überträgt live das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2025 unter der Leitung von Riccardo Muti. Mit einer Auswahl an Werken feiern sie Johann Strauß' 200. Geburtstag.
Zum Programm gehört unter anderem die Aufführung des "Ferdinandus-Walzer" von Strauß' Zeitgenossin Constanze Geiger und der allseits beliebte "Radetzky-Marsch".
In Horst Lichters Traumrouten erkundet Horst Lichter dieses Mal per Motorrad, Fahrrad, Boot und Auto die spanische Insel Mallorca, wo er die kulinarischen Spezialitäten und das Brauchtum der Insel kennenlernt. Er trifft auch Esther Schweins und Astrid Prinzessin zu Stolberg-Wernigerode, die beide schon seit vielen Jahren dort leben, sowie Musiker Sasha, der auf Mallorca geheiratet hat.
Die MS Amadea nimmt in Das Traumschiff – Curaçao Kurs auf die kleinen Antillen. Kapitän Max Parger (Florian Silbereisen), Hoteldirektorin Hanna Liebhold (Barbara Wussow), Staff-Kapitän Martin Grimm (Daniel Morgenroth) und Schiffsärztin Dr. Jessica Delgado (Collien Ulmen-Fernandes) haben wieder interessante Gäste an Bord. In dr ZDFmediathek ist die Episode bereits ab 8, Dezember 2024 verfügbar. -
Säugetiere gehören zu den erfolgreichsten Lebewesen, die die Evolution hervorgebracht hat. Durch ihre Anpassungsfähigkeit haben sie jeden Kontinent und nahezu jeden Lebensraum der Erde besiedelt. Mit der Folge Kälte startet die sechsteilige Koproduktion Säugetierevon ZDF/Terra X und der BBC. Sie schildert, welche verblüffenden Strategien Säugetiere entwickelt haben, um ein Leben unter den unterschiedlichsten Bedingungen zu meistern. Es folgen Hitze (5. Januar), Wald (12. Januar), Wasser (19. Januar), Nacht (26. Januar) und Neue Wildnis (2. Februar). Alle Folgen stehen bereits ab 15. November 2024 in der ZDFmediathek.
-
Das ZDF zeigt die Mockumentary Olaf Jagger aus dem Jahr 2022 über die vermeintliche Vaterschaft von Mick Jagger der Kunstfigur Olaf Schubert als Free-TV-Premiere. Der Film enthüllt die Geschichte und beleuchtet den Ost-West-Konflikt, Elternwahl, Rock ’n’ Roll und Schuberts Suche nach seinem Vater. Er beginnt als Detektivgeschichte und wandelt sich zu einer absurden Reise, die Teile der DDR-Geschichte humorvoll neu erzählt. Der Film ist bereits ab 1. Januar in der ZDFmediathek abrufbar.
-
In der Filmreihe „Amour Fou“ zeigt 3sat zum Jahresauftakt wieder neun Filme, die sich der Macht der großen Gefühle widmen, darunter als Free-TV-Premiere den französisch-belgische-niederländischen Spielfilm Benedetta aus dem Jahr 2021
-
Im neuen Fall Der tote Mörder aus der Reihe Ein starkes Team wirft ein überfahrener Mann wirft Fragen auf. Lars Schilling (Robert Kuchenbuch) saß bis vor Kurzem in Haft, weil er seine Freundin erschossen hatte. Nun ist er selbst tot. Bei den Recherchen zu dem Mord vor 15 Jahren unterstützt Kommissar Nils Makowski (Lucas Reiber) das Ermittlerteam. Der Kollege von der IT eckt dabei nicht nur bei Otto (Florian Martens) an, sondern ermittelt bald auch auf eigene Faust - und das nicht ohne Gefahr.
-
Die zweite Staffel der Erfolgsserie Der Palast rund um den legendären Friedrichstadtpalast erzählt vom Beginn einer neuen Ära. Im wiedervereinten Berlin des Jahres 1990 betritt eine neue Generation ambitionierter junger Tanztalente die Bretter, die die Welt bedeuten: Luise (Lary Müller), Lukas (Lukas Brandl) und Karla Taynara Silva-Wolf) schaffen es unter der strengen Leitung der Ballettdirektorin Regina Feldmann (Jeanette Hain ins Ensemble. Ihrem Traum so nah, ahnen die Neuen noch nichts von der drohenden Schließung des Hauses. Das ZDF zeigt die sechs Folgen vom 6. bis 8. Januar in Doppelfolgen. Bereits am 5. Januar führen drei Newcomer – eine passionierte Sambatänzerin, ein Artist und Zirkuskünstler sowie seine junge Schauspielerin und Ballettänzerin – in der Doku Backstage – Der Palast hinter die Kulissen der Serie und zeigen die Dreharbeiten.
-
Versuchungen sind verführerisch. Das fängt bei Schokolade an und gipfelt in Machtmissbrauch. In Lesch sieht Schwartz Versuchung: Fluch oder Segen diskutieren Wissenschaftler Harald Lesch und Theologe Thomas Schwartz, was moderne Versuchungen sind, was sie ausmacht und welche Konsequenzen sie für uns Menschen haben.
-
Im Oktober 2024 hat das ZDF seine neue Bildungsinitiative "ZDF goes Schule" vorgestellt. Ab sofort wird das Saarland als Pilotland zukünftig ausgewählte und altersgerechte Bildungsinhalte über die Online Schule Saar (OSS) allen saarländischen Schulen zur Verfügung stellen. Mit dieser Initiative möchte das ZDF sein Engagement und sein Angebot für die Bildung von Kindern und Jugendlichen ausbauen, leichtere Zugänge zu Bildungsinhalten schaffen und deutschlandweit ein Netzwerk an Partnerschulen aufbauen.
-
In der zweiteiligen Dikumentation Schatzinseln im Pazifik – Leben mit dem Ozean umrunden ZDF-Korrespondent Johanns Hano und sein Team in einer einmotorigen Propellermaschine eine Fläche etwa so groß wie China und die USA zusammen, in der jedoch nur halb so viele Menschen leben wie in Berlin. Sie treffen Menschen, die am und mit dem Meer leben, und versuchen herauszufinden, ob und wie sich ihre Welt durch den Klimawandel verändert.
-
Mikrowellenprodukte machen schnelles Essen ohne Kochen möglich. In besseresser: Miese Mikrowellen-Snacks deckt Sebastian Lege auf, wie Hersteller mit günstigen Ersatzzutaten, dubiosen Nutri-Scores und hohen Preisen tricksen. Am 15. Januar zeigt besseresser: Krasse Kinderprodukte, was in Fruchtgummi, Popcorn, Lutschern und Fruchtsaftgetränken steckt.
-
In Wilsberg – Über dem Gesetz ermittelt Privatdetektiv Wilsberg (Leonard Lansink) als Gastdozent getarnt in einem Stalking-Fall an der Universität. Als ein Student zu Tode kommt, schaltet sich auch die Mordkommission in den Fall ein. Star-Jurist Professor Henning Breeker (Johann von Bülow) verdächtigt seine Kollegin Dr. Kerstin Schunck (Eva Bay), ihn zu verfolgen. Als sich herausstellt, dass der tote Student dem Professor wegen eines möglichen Verbrechens auf der Spur war, gerät Wilsberg in eine gefährliche Lage.
-
Franz Beckenbauer hat im Fußball und weit darüber hinaus Geschichte geschrieben. 2025 wäre er 80 Jahre alt geworden. Zu seinem ersten Todestag zeichnet die Dokumentation Beckenbauer – Der letzte Kaiser (ZDFmediathek ab 8. Januar) von Torsten Körner seinen Weg nach. Von München in die Herzen der Deutschen und immer weiter nach oben, bis nach New York, von der WM 1966 zur globalen Figur und als "Kaiser" und "Lichtgestalt" zum bekanntesten Deutschen der Welt. Das ZDF zeigt die aus drei 52-minütigen Teilen (am 7. Januar bei ARTE) bestehende Reihe als Directors Cut (88 min) in der Reihe sportstudio reportage.
Frauen verdienen im Job immer noch weniger als Männer. Zusätzlich schmeißen sie noch den Haushalt, erziehen Kinder und pflegen Angehörige. Ihr Armutsrisiko im Alter wird völlig unterschätzt. Rund 70 Prozent der heute berufstätigen Frauen fürchten, sich im Alter drastisch einschränken zu müssen. Die ZDF.reportage Frauen in der Armutsfalle – viel Arbeit, wenig Lohn stellt einige von ihnen vor. -
In Die Toten vom Bodensee – Die Medusa (Fernsehfilm der Woche) bekommen es Micha Oberländer (Matthias Koeberlin) und seine Kollegin Luisa Hoffmann (Alina Fritsch) mit einem Mord, einer Entführung und einer verschwundenen Feingoldbüste zu tun.
-
In den nächsten zehn Jahren geht die geburtenstarke Generation der Babyboomer in Rente. 14,5 Millionen Menschen werden in kürzester Zeit von Beitragszahlern zu Rentenempfängern – diese Gruppe wird so stark und schnell wachsen wie sonst nirgendwo auf der Welt. In Die Wahrheit über unsere Rente geht Jochen Breyer der Frage nach, ob es gelingen wird, die Rente zu sichern und wer den Preis dafür zahlt. Er blickt dabei auch nach Japan, denn das Land hat das, was Deutschland bevorsteht, bereits hinter sich und heute die älteste Bevölkerung aller Industrieländer.
Das klassische Bild von Obdachlosigkeit ist männlich, alt, verwahrlost. Dabei liegt der Anteil der Frauen bei knapp 30 Prozent. Doch wohnungslose Frauen zu finden, ist schwer – sie sind gut darin, ihre Situation zu kaschieren. Oft schlüpfen die Frauen bei vermeintlichen Freunden unter, die eine Gegenleistung erwarten. Laut Statistik haben 70 bis 80 Prozent der obdachlosen Frauen Erfahrung mit Gewalt machen müssen. In 37° Schutzlos ausgeliefert – Frauen zwischen Straße und Notunterkunft sprechen drei Frauen über ihre ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten und Erlebnisse.
- Datum: