Sie sind hier:

Propaganda aus Stein

Ein Angebot von 3sat

Das steinerne Erbe des Nationalsozialismus bröckelt. An vielen faschistischen Bauwerken und Denkmälern nagt die Zeit, Sanierungen stehen an. Und die sind nicht gerade billig. Was also tun mit dem Nazi-Erbe?

Videolänge:
37 min
Datum:
21.08.2021
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 21.08.2025

Kulturdokus

Ein aufgeklappter Laptop mit 12 Memeansichten, unscharf im Vordergrund eine Person von hinten, die vor dem Laptop sitzt.

3sat Kulturdoku - Die Welt der Memes 

Memes sind eines der wichtigsten Kommunikationsmittel unserer Zeit. Die humoristischen Bilder, Gifs, Kurz-Clips oder Tweets fluten das Internet.

Videolänge
Eine ältere, sitzende Frau schaut einem älteren Mann mit Brille und weissen Handschuhen zu, wie er einen silbernen Kerzenleuchter mit einem weissen Tuch abwischt.

3sat Kulturdoku - Dr. Wenigers Auftrag 

Der Kunsthistoriker Dr. Weniger bringt jüdischen Familien Silber zurück, dass ihre Vorfahren während der NS-Zeit abgeben mussten.

Videolänge

Ein Film von Nicole Blacha

Sollen Bauten der NS-Zeit originalgetreu konserviert werden als seien sie "neutrales" Kulturgut? Oder wird die Nazi-Propaganda dadurch fortgesetzt? Strahlen die Bauten heute noch die menschenverachtende Ideologie aus? Und wenn ja, reicht eine Hinweistafel aus, um die Wirkkraft zu brechen?

Die anstehenden Sanierungen vieler Nazi-Bauten haben die Debatte um den Umgang mit Denkmälern aus der NS-Zeit neu entfacht. Die Orte erweisen sich als Herausforderung und Chance zugleich - für das Erinnern in einer Zukunft ohne Zeitzeug*innenschaft.

Nazi-Ideologie konservieren?

Stahlgerüst und weißes Planenmeer ranken sich um die ehemalige Führertribüne auf dem Berliner Olympiagelände, untermalt vom Surren der Bagger. Der Berliner Ex-Stadtentwicklungssenator Peter Strieder zückt ungläubig lachend das Handy. „Mit einem Riesenaufwand wird hergestellt, was die Nazis für ihre Propaganda gebaut haben. Und das ist inakzeptabel, das ist falscher Denkmalschutz.“ Der Grund seines Unmuts: Die Maifeldtribüne samt Glockenturm auf dem Berliner Olympiagelände werden gerade für 21,8 Mio. € saniert. Für Strieder wird hier Nazi-Ideologie wiederaufgebaut. Und das in Zeiten, in denen ein Bundestagsabgeordneter den Nationalsozialismus als „Vogelschiss" in der Deutschen Geschichte bezeichnet. Der Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamtes Berlin Dr. Christoph Rauhut hält dagegen: „Das ist keine Pflege von nationalsozialistischer Ideologie, sondern das sind Erhaltungsvorgänge, die dazugehören. Und ich bin davon überzeugt, dass wir dieses Erbe auch erhalten müssen, um es zu erklären“.  

Auch der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank Dr. Meron Mendel sieht es als „unsere Pflicht“ an Bauten aus der NS-Zeit als „authentische Lernorte“ zu erhalten. „Wenn wir sie verfallen lassen würden, würden wir die Geschichte in Vergessenheit geraten lassen“, meint Mendel. Zentral sei die Kommentierung der Gebäude. Aber reichen Hinweistafeln an Orten wie dem Olympiagelände aus, um diese Orte kritisch einzuordnen? Oder braucht es Gegendenkmäler und Interventionen, um mit der in Stein-gemeißelten Ideologie zu brechen?

Mit Regenbogen gegen Rechts

Ein anonymes Nürnberger Künstler*innenkollektiv hat eine eigene, bildstarke Antwort auf diese Fragen gefunden. Über Nacht malte es ungefragt die Säulen der Zeppelintribüne auf dem ehemaligen Reichparteitagsgelände in Nürnberg in wasserlöslichen Regenbogenfarben an. Der Auslöser für die künstlerische Intervention waren rassistische Anfeindungen auf dem Gelände. Der steinerne NS-Wahnsinn dient nicht nur Tourist*innen als Fotokulisse. Regelmäßig posieren auch Neonazis und Rechtsextreme zum Selfie auf der ehemaligen Führerkanzel, wo Hitler seine Reden in die Menge grölte. Die Nürnberger Kulturbürgermeisterin Julia Lehner fand das „Regenbogen Präludium“ zwar gut, doch nach einer baufachlichen Expertise ließ die Stadt nach nur zwei Tagen die Farben mit Hockdruckreinigern entfernen. Nun soll das Zeppelinfeld samt Tribüne für 85,1 Millionen saniert, begehbar gemacht sowie um vertiefende Vermittlungskonzepte ergänzt werden.

Während kritische Stimmen meinen, die Kunstaktion hätte nicht so radikal entfernt werden müssen, sehen andere das Werk als Auslotung von Fragen nach dem angemessenen Umgang mit NS-Hinterlassenschaften. Diskutiert wird auch, was besser geeignet ist, um die Bauwerke der Nazis um neue Bedeutungsschichten zu ergänzen:  temporäre oder permanente Gesten? Also anmalen, kommentieren – oder komplett umbauen?

Umformen – aber wie?

Wie umstritten der angemessene architektonische Umgang mit Gebäuden aus der NS-Zeit ist, zeigt die Debatte um das Haus der Kunst in München. 2016 wurde bekannt gegeben: Der britische Star-Architekt David Chipperfield solle sich der Sanierung des Museums annehmen. Sein Vorschlag: Der „grüne Vorhang“ vor dem ehemaligen Kunsttempel der Nazis müsse weg, die Treppe zurück. Quasi die Rückführung des Baus in seinen ursprünglichen Zustand von 1937. Die Präsidentin der Israelitischen  Kultusgemeinde München und Holocaust-Überlebende Dr. Charlotte Knobloch kritisiert den angedachten Rückbau als „Verherrlichung der Nazi-Vergangenheit“.

Auch in Düsseldorf regt sich Widerstand gegen ein Umbauvorhaben. Das 39er Kriegerdenkmal – ein NS-Lobgesang auf Militarismus – sollte ursprünglich dauerhaft verändert werden, doch nach einem Protestbrief, der sich gegen den Gewinnerentwurf wendete, steht die Realisierung nun infrage.

Nimmt Profanisierung den Schrecken?

Ob in Berlin, Nürnberg, Düsseldorf oder München: Bei den NS-Repräsentationsbauten und Denkmälern stellt sich immer auch die Frage: Wie können wir diese Orte nutzen? Zum Feierabendbier, Inlineskaten und Drachensteigen wie auf dem Nürnberger Reichsparteitagsgelände? Nimmt Profanisierung den Schrecken und die Ehrfurcht? Oder führt sie zu Geschichtsvergessenheit? Welche Bedeutung haben die Bauten für nachfolgende Generationen? Können sie als „begehbare Lernorte“ Geschichte besser erfahrbar machen als die Lektüre eines Geschichtsbuches oder das Surfen im Netz? Die Generation der Zeitzeug*innen verstirbt allmählich, doch was bleiben wird, sind die Orte. Und die Frage nach dem Umgang damit. 

Unsere Kultursendungen

Kulturzeit Hintergrundbild

Kulturzeit 

Das Kulturmagazin bietet das Beste aus Kunst und Kultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Täglich mit aktuellen Berichten, Gesprächen und Diskussionen zu den Themen des Tages.

3sat Kulturdoku

Kulturdokus 

Für euch zusammengestellt: die besten Dokus aus der Kultur von ZDF, arte und 3sat. Es geht um aktuelle gesellschaftliche Debatten, Musik, Kino, Kunst, Literatur, Architektur und Reisen. Bildung pur!

aspekte

aspekte

Unterwegs in der Welt der Literatur, Kunst, Musik, des Theaters und Kinos. Katty Salié, Salwa Houmsi und Jo Schück stellen aktuelle Gesellschaftsdebatten vor.

ZDFkultur - 13 Fragen

13 Fragen

Streitkultur auf dem Spielfeld. Salwa Houmsi und Jo Schück versuchen die kontrovers positionierten Teilnehmer*innen ins Mittelfeld zu führen. Mit dem Ziel, Kompromisse zu schließen.

Pop Around the Clock

Pop Around the Clock

Alles rund um Pop Around the Clock - Videos, Songlisten und Künstlerinfos im Überblick, wann und wo Du willst! Darunter Tina Turner, P!nk, Herbert Grönemeyer, The Rolling Stones, Backstreet Boys u.a.

Konzerte von Rock, Pop, Klassik bis Jazz zum Streamen und Aktuelles aus der Welt der Musik

Musik 

Hier gibt's Musik! Dokus, Reportagen, Shows und ihr könnt online Konzerte und Festivals streamen: von Rock und Pop, Elektro, Hip Hop, Metal, Musical über Klassik und Oper bis Jazz in der ZDFMediathek.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.