Impressionen aus Äthiopien
-
Dreharbeiten in Äthiopien
(1/12)
Ranger im Bale-Nationalpark konfiszieren Feuerholz, das illegal im Schutzgebiet geschlagen wurde.
-
Dreharbeiten in Äthiopien
(2/12)
Menschen, ihr Vieh und ihre Felder sind auf das Wasser der Flüsse angewiesen, die in den Bale-Bergen entspringen.
-
Dreharbeiten in Äthiopien
(3/12)
Flüsse, die in den Bale-Bergen entspringen, versorgen die Natur und die Menschen der ganzen Umgebung mit Wasser.
-
Dreharbeiten in Äthiopien
(4/12)
Durch hohe Viehbestände und Erosion sind große Teile der Landschaft außerhalb des Schutzgebietes in einem sehr schlechten Zustand.
-
Dreharbeiten in Äthiopien
(5/12)
Dreharbeiten an einem Bach, der große Mengen an wertvollen Böden wegschwemmt und dadurch braun gefärbt ist.
-
Dreharbeiten in Äthiopien
(6/12)
Kameramann Michael Habermehl dreht am Shebelle – einem der Flüsse, die im Gebirge entspringen, und Lebensadern für die ganze Region sind.
-
Dreharbeiten in Äthiopien
(7/12)
In den Wäldern leben die extrem seltenen Bergnyalas – eine spezialisierte Antilopenart, die ausschließlich im Hochland Äthiopiens vorkommt.
-
Dreharbeiten in Äthiopien
(8/12)
Dr. Christof Schenck ist Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt und muss sich im Rahmen seiner Arbeit immer wieder ein Bild über die Lage vor Ort machen.
-
Dreharbeiten in Äthiopien
(9/12)
Im Bale-Mountains-Nationalpark gibt es nur wenige Straßen, und selbst die sind meist nur mit Geländewagen passierbar.
-
Dreharbeiten in Äthiopien
(10/12)
Der wildwachsende Kaffee-Strauch stammt ursprünglich aus Äthiopien, sein Anbau hat hier eine lange Tradition.
-
Dreharbeiten in Äthiopien
(11/12)
Auf dem rund 4000 Meter hohen Sanetti-Plateau wachsen die widerstandsfähigen Riesenlobelien.
-
Dreharbeiten in Äthiopien
(12/12)
Dr. Christof Schenck von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt und ZDF-Filmemacher Axel Gomille im üppigen Wald des Bale-Mountains-Nationalparks.