Naturwunder
- Seepferdchen (Hippocampus spec.) (1/5)
Seepferdchen sind ungewöhnliche Tiere. Ihr Kopf erinnert an den eines Pferdes, der Schwanz an einen Wurm – doch sie gehören zu den Fischen. Ihre Fortpflanzung ist noch sonderbarer: Die Weibchen produzieren die Eier und spritzen sie dem Männchen in eine spezielle Bauchtasche, wo sie vom männlichen Sperma befruchtet werden. Schwangere Väter also.
- Pflanzenblätter (2/5)
Der nächste Frühling kommt bestimmt, dann treiben wieder die Blätter aus. Jedes Blatt ist ein kleines Kraftwerk, in dem die Pflanze unter Nutzung von Licht und Wasser energiereiche organische Substanzen herstellt. Bisher sind nur Teilschritte dieser komplexen Reaktionskette verstanden. Wenn wir alle Prozesse der Fotosynthese entschlüsseln könnten, und diese technisch nachbauen könnten, hätten wir vermutlich auf der Erde keine Energieprobleme mehr.
- Spinnenseide (3/5)
Spinnenseide ist bezogen auf ihr Gewicht vier Mal so belastbar wie Stahl und kann um das Dreifache ihrer Länge gedehnt werden ohne zu reißen. Die Spinnfäden sind leicht und wasserfest, können aber auch ähnlich wie Wolle Wasser aufnehmen, und sie sind biologisch abbaubar. Jeder Faden besteht aus einem Bündel dünnster Fasern, die aus Eiweißketten zusammengesetzt sind. Eine Spinne kann bis zu sieben verschiedene Arten von Fäden produzieren. Je nach Fadentyp sind die Eiweißketten unterschiedlich angeordnet. Ein Kunststoff mit diesen Qualitäten wäre hochinteressant für die Industrie. Und genau daran wird auch geforscht. Leider lassen sich Spinnen nur sehr schwer züchten, um die Fäden zu gewinnen.
- Langlebige Kiefer (Pinus longaeva) (4/5)
Die an der kalifornischen Küste stehenden Kiefern sind einige tausend Jahre alt. Ihr Holz zeigt etwa 100 Jahresringe auf einem Zentimeter. Der älteste von ihnen heißt "Methuselah" und ist über 4700 Jahre alt.
- Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica) (5/5)
Eher jung sind dagegen diese Vögel, dafür aber umso mobiler: Den längsten non-stop-Flug schreibt man einer Pfuhlschnepfe zu, die im Jahr 2007 stolze 11.500 Kilometer von Alaska bis Neuseeland flog.