Sie sind hier:

Die Virenjäger

Seuchen auf der Spur

Immer tiefer dringt der Mensch in unberührte Lebensräume vor, zerstört die Natur. Gleichzeitig nehmen Zoonosen, Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden, zu.

Videolänge:
28 min
Datum:
06.11.2015
:
UT

"planet e." macht sich mit deutschen Wissenschaftlern auf die Spurensuche nach Zusammenhängen. Die Reise führt in den Regenwald nach Panama und auf Tierfarmen in Afrika. Forscher suchen hier Antworten auf ihre Fragen zum kaum erforschten Thema "Zoonosen".

Wettlauf gegen die Zeit

Ihr Ziel: Sie wollen Krankheiten wie Ebola, SARS und Gelbfieber auf die Spur kommen, nach Lösungen suchen. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, denn die nächste Seuche kommt bestimmt.

Anhand von Fledermäusen, die im Verdacht stehen, primäre Überträger von Ebola auf den Menschen zu sein, wollen die Zoologen Professor Dr. Simone Sommer und Dr. Marco Tschapka von der Universität Ulm zusammen mit Virologen der Universität Bonn die Frage nach der Entstehung von Zoonosen beantworten.

Folgen der Zerstörung von Lebensräumen

Dafür machen sich die beiden auf in den Regenwald Mittelamerikas. Es geht nach Panama. In einer amerikanischen Forschungsstation beziehen sie ihr Lager. Vom Basiscamp aus starten die Expeditionen. Über 6000 Fledermäuse wollen sie fangen, Blutproben nehmen und diese dann an der Uni Ulm untersuchen lassen. Unerträgliche Hitze und Zecken sind dabei ihre größten Feinde. Nachts geht es mit Netzen in den Wald und tatsächlich machen sie reichlich Beute.

Ziel ihrer Arbeit ist der Beweis der "Verdünnungstheorie". Dabei stellt sich die Frage, ob sich durch die Zerstörung von intakten Lebensräumen auch negative Veränderungen bei den Viren der Fledermäuse ergeben. Die Entwicklung gefährlicher Zoonose-Viren könnte so begünstigt werden. Vielleicht, so die Theorie, schafft sich der Mensch seine Zoonosen selbst. Erste Ergebnisse ihrer Forschungen präsentieren die Wissenschaftler exklusiv bei "planet e.".

Untersuchung der Übertragungswege

Während die Wissenschaftler der Universität Ulm sich um die Entstehung der Zoonosen kümmern, konzentrieren sich die Virologen der Universität Bonn auf die Übertragungswege. Dafür ist Dr. Isabella Eckerle in Ghana unterwegs. Ihre Theorie: Ausscheidungen, wie beispielsweise die der Fledermäuse, sind dafür verantwortlich. Direkt über Lebensmittel oder über das von Nutztieren gefressene Gras gelangen die Viren zum Menschen und können so Seuchen auslösen. Noch stehen die Forschungen der Wissenschaftlerin ganz am Anfang.

Doch werden Ebola, Coronavirus und Co. bald auch ein größeres Problem für Deutschland? An der Universität Bayreuth ist man sich da ziemlich sicher und sieht die Ursachen im Klimawandel. Neue Mückenarten können als Überträger der Viren zur akuten Bedrohung werden.

"planet e." trifft sich mit führenden Wissenschaftlern, beobachtet ihre intensiven Forschungen, erklärt, wie Zoonosen sich verbreiten und warum sie auch in Deutschland immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit geraten werden.

Newsletter

Team

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.