Dreharbeiten auf dem Lindenhof
-
Dreharbeiten auf dem Lindenhof
(1/14)
Die Besitzer des Lindenhofes setzen auf Vielfalt: Auf dem Hof gibt es viele verschiedene Tierarten sowie Obst- und Gemüsesorten. Manche davon sind seltene, alte Rassen, wie die robusten Hinterwälder Rinder.
-
Dreharbeiten auf dem Lindenhof
(2/14)
Bentheimer Landschweine waren in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts vom Aussterben bedroht, inzwischen gibt es wieder mehr Tiere. Sie gelten als genügsame, stressresistente Rasse mit schmackhaftem Fleisch.
-
Dreharbeiten auf dem Lindenhof
(3/14)
Die anpassungs- und widerstandsfähigen Ostfriesischen Milchschafe sind eine sogenannte Dreinutzungsrasse: Bei diesen Tieren werden Milch, Wolle und Fleisch genutzt.
-
Dreharbeiten auf dem Lindenhof
(4/14)
Ähnliches gilt für sogenannte Rassehühner: Sie sind nicht auf eine Eigenschaft hin hochgezüchtet, sondern für Eier- und Fleischproduktion gleichermaßen geeignet. Im Gegensatz zu hochgezüchteten Rassen liefern sie aber weniger Eier bzw. Fleisch pro Tier.
-
Dreharbeiten auf dem Lindenhof
(5/14)
Unbemerkt kommt hier keiner rein: Der Hofhund passt auf, das auf dem Lindenhof alles seine Ordnung hat.
-
Dreharbeiten auf dem Lindenhof
(6/14)
Vielfalt auch beim Gemüse: Indem er viele verschiedene Sorten anbaut, versucht Bauer Schulze Schleithoff das Risiko von Ernteausfällen zu minimieren.
-
Dreharbeiten auf dem Lindenhof
(7/14)
Schmackhaft im Winter: Günkohl
-
Dreharbeiten auf dem Lindenhof
(8/14)
Rotkohl mit Fraßspuren: Der Lindenhof ist kein Bio-Bauernhof, aber Bauer Schulze Schleithoff setzt Pestizide nur dann ein, wenn es seiner Meinung nach gar nicht mehr anders geht.
-
Dreharbeiten auf dem Lindenhof
(9/14)
Das Gemüse sieht demnach nicht immer so perfekt aus, wie man es aus dem Supermarkt kennt. Auch dieser Wirsing zeigt Fraßspuren.
-
Dreharbeiten auf dem Lindenhof
(10/14)
Ohne Pestizideinsatz sprießt das Unkraut. Regelmäßiges Jäten ist daher fester Bestandteil der Arbeitsroutine auf dem Feld.
-
Franzosenkraut
(11/14)
Hübsch, aber unbeliebt: Das Franzosenkraut breitet sich gerne auf den Gemüsefeldern aus. Damit es den Nutzpflanzen nicht die Nährstoffe wegnimmt, sollte es rechtzeitig entfernt werden.
-
Dreharbeiten auf dem Lindenhof
(12/14)
Roter Eichblattsalat, von Franzosenkraut und anderen unerwünschten Kräutern umgeben.
-
Dreharbeiten auf dem Lindenhof
(13/14)
Grüner Blattsalat
-
Dreharbeiten auf dem Lindenhof
(14/14)
Auf dem Feld wächst noch nichts: Mit Stativ und Grasbüscheln will Kameramann Michael Habermehl mehr Grün ins Bild bringen.