Höhlen: Geheimnisse in ewiger Dunkelheit
-
Höhlen: Geheimnisse in ewiger Dunkelheit
(1/11)
Trotz aller Gefahren: Es gibt Menschen, die die Dunkelheit von Höhlen magisch anzieht – etwa diesen Fallschirmspringer, der sich in den Schlund der 400 Meter tiefen Schwalbenhöhle in Mexiko hinabstürzt.
-
Höhlen: Geheimnisse in ewiger Dunkelheit
(2/11)
Bei vielen Tieren haben sich Merkmale, die in der Dunkelheit nutzlos sind, zugunsten anderer Sinne und Fähigkeiten zurückgebildet. Der Grottenolm spürt seine Beute über Vibrationen auf.
-
Höhlen: Geheimnisse in ewiger Dunkelheit
(3/11)
Diese Höhlenfische überwinden dank mikroskopisch kleiner Häkchen an ihren Flossen mühelos die glitschigsten Höhlenwände.
-
Höhlen: Geheimnisse in ewiger Dunkelheit
(4/11)
Menschen müssen sich hingegen auf technische Hilfsmittel verlassen. Und obwohl ihre Sinne nicht für die Finsternis geschaffen sind, treibt es Forscher immer wieder in unbekannte Höhlensysteme.
-
Höhlen: Geheimnisse in ewiger Dunkelheit
(5/11)
In einigen Höhlen Neuseelands lässt die Natur Felswände und -decken geheimnisvoll leuchten: Bioluminiszenz ist das Stichwort.
-
Höhlen: Geheimnisse in ewiger Dunkelheit
(6/11)
Mithilfe des selbst erzeugten Lichts locken die hier lebenden Pilzmückenlarven in der Dunkelheit Insekten an. Die Beute bleibt an den klebrigen Fangfäden hängen.
-
Höhlen: Geheimnisse in ewiger Dunkelheit
(7/11)
Fledermäuse haben sich seit Jahrmillionen an die Finsternis angepasst und Sinne entwickelt, die ihnen sogar jenseits der Höhlen unschätzbare Dienste erweisen.
-
Höhlen: Geheimnisse in ewiger Dunkelheit
(8/11)
Blütenfledermäuse sind nachts unterwegs, um Pflanzen aufzusuchen, die in der Dunkelheit blühen. Der Trick: Blütenkelch und Fledermausschnauze passen zusammen wie Schlüssel und Schloss.
-
Höhlen: Geheimnisse in ewiger Dunkelheit
(9/11)
Fledermäuse haben einen speziellen Sinn für das Leben in den Höhlen ausgebildet: Sie stoßen Schallwellen aus und empfangen das Echo. Die Form der Blüten reflektiert die Wellen auf spezifische Weise.
-
Höhlen: Geheimnisse in ewiger Dunkelheit
(10/11)
Lange verborgen und unerforscht konnte sich in Höhlen eine märchenhaft anmutende Welt entwickeln, wie zum Beispiel in der Lechuguilla-Höhle in New Mexico/USA.
-
Höhlen: Geheimnisse in ewiger Dunkelheit
(11/11)
Im Schutz der Dunkelheit entstanden hier riesige, bizarre Gipskristalle. Ein Schatz, von dem wir nur durch den Forscherdrang des Menschen überhaupt wissen.