Klein, bunt und wild auf Zuckerwasser
-
Klein, bunt und wild auf Zuckerwasser
(1/7)
Jede Kolibri-Art hat einen charakteristisch geformten Schnabel – und für jeden Schnabel scheint es die passende Blütenform zu geben.
-
Klein, bunt und wild auf Zuckerwasser
(2/7)
An den Nektar am Blütengrund gelangt nur, wer mit seinem Schnabel tief hineintaucht. Dabei bleibt der Blütenstaub an den Kopffedern hängen. Der Kolibri wird so zum Bestäuber seiner Futterpflanze.
-
Klein, bunt und wild auf Zuckerwasser
(3/7)
Der Schnabel des Schwertschnabelkolibris ist länger als sein Körper. Der Kolibri gelangt damit an den Nektar besonders langer, schmaler Blütenröhren – und muss hier kaum Konkurrenz fürchten.
-
Klein, bunt und wild auf Zuckerwasser
(4/7)
Trotz üppiger Blütenpracht tobt zwischen den Kolibris ein harter Überlebenskampf. Um ihren Bedarf an Zucker zu decken, müssen Kolibris täglich etwa tausend Blüten anfliegen.
-
Klein, bunt und wild auf Zuckerwasser
(5/7)
Der Grund für den hohen Energiebedarf: Wenn Kolibris um die Blüten schwirren, schlagen sie um die 80-mal pro Sekunde mit den Flügeln.
-
Klein, bunt und wild auf Zuckerwasser
(6/7)
Kolibris nehmen Rot gut wahr. Die kontrastreiche Kombination mit Gelb zieht sie besonders stark an. Das nutzen Forscher, um die Vögel anzulocken – Dirk Steffens probiert es in seiner Moderation aus.
-
Klein, bunt und wild auf Zuckerwasser
(7/7)
Und tatsächlich: Nach einer Stunde Stillhalten ist der als kontrastreiche Blüte verkleidete Moderator dank der Signalfarben Rot und Gelb zur Anflugstation eines Kolibris geworden!