Meeresschildkröten – Wanderjahre im Ozean
- Meeresschildkröten – Wanderjahre im Ozean (1/10)
Manche Besucher bleiben nur eine Nacht: Alle paar Jahre landen Meeresschildkröten an den Stränden der Inseln, um für Nachwuchs zu sorgen.
- Meeresschildkröten – Wanderjahre im Ozean (2/10)
Der Landgang ist ein Kraftakt für das bis zu 200 Kilo schwere Weibchen der Suppenschildkröte. Es gräbt stundenlang Löcher in den Sand, um etwa hundert tischtennisballgroße Eier abzulegen.
- Meeresschildkröten – Wanderjahre im Ozean (3/10)
Nach zwei Monaten schlüpfen die Schildkrötenbabys und steuern sofort aufs Meer zu. Nur wenige werden dort die nächsten Jahre überleben und viel später zur Eiablage an denselben Strand zurückkehren.
- Meeresschildkröten – Wanderjahre im Ozean (4/10)
Sechs von weltweit sieben Meeresschildkrötenarten legen ihre Eier an Pazifikstränden. Nicht nur die Suppenschildkröte, auch die Karettschildkröte ist auf diese Lebensräume angewiesen.
- Meeresschildkröten – Wanderjahre im Ozean (5/10)
Auf Moso Island in Vanuatu sammeln Naturschützer Karettschildkröten direkt nach dem Schlüpfen ein und bringen sie in eine Aufzuchtstation. So erhöhen sich die Überlebenschancen der Jungtiere.
- Meeresschildkröten – Wanderjahre im Ozean (6/10)
Wenn die Karettschildkröten nach einem Jahr groß genug sind, um den Gefahren des weiten Ozeans zu trotzen, werden sie freigelassen.
- Meeresschildkröten – Wanderjahre im Ozean (7/10)
Vorher werden die Tiere mit Metallplaketten markiert, die Nummern tragen – Dirk Steffens hat „seiner“ Schildkröte die Kennziffer 007 verpasst.
- Meeresschildkröten – Wanderjahre im Ozean (8/10)
Mithilfe der Nummern lassen sich die Tiere zuordnen, wenn sie irgendwo auftauchen – oder nach etlichen Jahren ihren Heimatstrand auf Moso Island zur Eiablage aufsuchen.
- Meeresschildkröten – Wanderjahre im Ozean (9/10)
Manche der markierten Schildkröten sind innerhalb eines Jahres bis zu 5000 Kilometer zwischen den Südseeinseln unterwegs. Ihr innerer Kompass sorgt dafür, dass sie sich im Ozean nicht verirren.
- Meeresschildkröten – Wanderjahre im Ozean (10/10)
Meeresschildkröten spüren das Magnetfeld der Erde, das an den Polen viel stärker ist als am Äquator und so eine Nord-Süd-Orientierung ermöglicht. Sie erkennen aber auch anhand des Winkels der magnetischen Feldlinien zur Erde ihre Position in Ost-West-Richtung.