Geburt und Tod sind allgegenwärtig. Elefanten betrauern den Verlust eines Familienmitglieds. Aber für Hyänen ist ein Kadaver ein Glücksfall. Sie belauern auch einen Leoparden, der eine erbeutete Antilope hoch in die Baumkronen schleppt. Löwen sind selbst erfolgreiche Jäger, die mit vereinten Kräften in seltenen Fällen sogar Giraffen überwältigen können.
- Mächtige Löwen (1/20)
Männliche Löwen sind größer und schwerer als Weibchen und verteidigen das Rudel gegen fremde Männchen. Die Löwinnen übernehmen den wichtigsten Teil der Jagd, denn sie sind leichter und wendiger.
- Mächtige Löwen (2/20)
Löwen sind die größten Landraubtiere Afrikas und jagen vor allem große Pflanzenfresser. Obwohl sie im Rudel leben, jagen sie in etwa fünfzig Prozent aller Fälle allein.
- Gewappnete Tüpfelhyänen (3/20)
Sowohl Löwen als auch Tüpfelhyänen sind äußerst wehrhaft. Sie leben in Rudeln und jagen zum Teil dieselben Beutetiere – denn Hyänen ernähren sich keineswegs nur von Aas.
- Erhabene Giraffen (4/20)
Giraffen leben in lockeren Verbänden, deren Zusammensetzung sich immer wieder ändert.
- Erhabene Giraffen (5/20)
Giraffen können eine Höhe von mehr als fünf Metern erreichen und überragen damit alle anderen Tiere. Ihre enorme Größe und Kraft bieten ihnen Schutz.
- Wuchtige Warzenschweine (6/20)
Die robusten Warzenschweine können Wurzeln und Knollen ausgraben und haben beeindruckende Hauer. Schutz suchen sie sich ebenfalls unterirdisch: Sie haben ein ganzes Netzwerk von Erdhöhlen.
- Flexible Schabrackenschakale (7/20)
Eine Höhle bietet jungen Schabrackenschakalen Schutz, wenn ihre Eltern auf Nahrungssuche sind.
- Gesellige Gnus (8/20)
Gnus wandern im Laufe eines Jahres durch die Serengeti, immer auf der Suche nach Wasser und frischem Grün.
- Rasante Geparden (10/20)
Geparde sind gut an den dunklen Linien zu erkennen, die von den Augen zu den Mundwinkeln verlaufen. Der Trieb, zu jagen, ist ihnen angeboren, aber nicht die Perfektion des Jagens.
- Rasante Geparden (11/20)
Wenn es regnet, ist es für Geparde besonders schwer zu jagen. Dann bleiben die vier Jungen einer Gepardin oft hungrig.
- Grazile Impalas (12/20)
Heftige Regenfälle haben die Savanne in eine Sumpflandschaft verwandelt, so dass die Impalas nasse Füße bekommen.
- Listige Leoparden (13/20)
Regenfälle haben auf den Felsen Pfützen hinterlassen, die Leoparden zum Trinken nutzen. Sie ziehen sich aber auch gerne auf Baumkronen zurück, weil sie dort vor Löwen und Hyänen sicher sind.
- Listige Leoparden (14/20)
Für Leopardenbabys sind Streifzüge, die sie ohne ihre Mutter unternehmen, sehr gefährlich. Leopardenmännchen kümmern sich nicht um die Aufzucht des Nachwuchses.
- Pelzige Paviane (15/20)
Paviane verbringen die Nacht auf Bäumen oder Felsen, um außer Reichweite von Raubtieren zu sein.
- Pelzige Paviane (16/20)
Sie leben in großen Gruppen, haben beeindruckende Eckzähne und sind sehr wehrhaft. In Pavian-Trupps herrscht eine strenge Hierarchie.
- Empathische Elefanten (17/20)
Elefanten verhalten sich anders als die meisten Wildtiere und reagieren deutlich auf den Tod eines Artgenossen. Auch zu Lebzeiten währt ihr Zusammenhalt oft Jahrzehnte.
- Empathische Elefanten (18/20)
Junge afrikanische Elefanten sind lange auf den Schutz und die Fürsorge ihrer Herde angewiesen. Elefantenkühe bringen im Laufe ihres Lebens nur wenige Junge zur Welt – jedes einzelne zählt.
- Angriffslustige Krokodile (19/20)
Seit Jahrmillionen beherrschen Krokodile die Flüsse und Seen der Tropen. Zwar fallen einige Tiere den Krokodilen zum Opfer, aber viele Angriffe bleiben erfolglos.
- Üppige Flusspferde (20/20)
Flusspferde verbringen tagsüber viel Zeit im Wasser, um sich vor der heißen Tropensonne zu schützen. Sie sind Vegetarier, aber durch ihre massigen Körper und riesigen Hauer extrem gefährlich.
Auf kleinere Beute haben es Treiberameisen abgesehen. Ihre riesigen Kolonien können aus Hunderttausenden oder Millionen Individuen bestehen. Auf der Suche nach einer neuen Bleibe besetzen sie einfach einen Bau von Schakalen – und die nehmen vor den Plagegeistern Reißaus.
- Keine Panik! - Pavian trifft Löwe
Löwen suchen in der Mittagshitze etwas Entspannung. Ausgerechnet unter dem Baum, auf dem auch ein alter Pavian thront. (Auszug aus Serengeti - Kreislauf des Lebens)
-
Serengeti - Kreislauf des Lebens
Erstausstrahlung ZDF am 17. April 2022, 19:15 Uhr
Film von John Downer
Deutsche Fassung Axel Gomille
Redaktion TV Axel Gomille
Redaktion Online Michael Büsselberg
Weitere Folgen
Serengeti - Kinder der Savanne
Serengeti - Die große Wanderung