Das größte Schloss der Welt ist diesmal ein Ziel auf Hape Kerkelings Reise durch die Weltgeschichte. Der Absolutismus war entstanden: Ludwig XIV. besteigt im Alter von fünf Jahren den Thron und bleibt 72 Jahre lang König - der Weltrekord im Dauerregieren.
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (1/21)
Gegen Ende des 17.Jahrhunderts war Frankreich das Land, dessen Kultur in Europa bewundert wurde. In Frankreich gab es die größten und schönsten Schlösser und Parks wie Versailles.
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (2/21)
Versailles ist das teuerste Schloss der Weltgeschichte, nach heutiger Währung hat es 30 Milliarden Euro gekostet.
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (3/21)
Etwa 15.000 Höflinge und Beamte lebten hier, arbeiteten für den Sonnenkönig Ludwig XIV. Das Essen war erlesen, aber Hygiene war ein Fremdwort. Weil es zu wenige Toiletten gab, erleichterten sich …
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (4/21)
"Der Staat bin ich." - Das hat Ludwig XIV zwar nie gesagt, aber gedacht hat er es: Er nahm das Recht in Anspruch, allein zu entscheiden, über alle Gesetze, selbst über Krieg und Frieden. Als …
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (5/21)
Der Absolutismus aber lebte weiter: 2000 Kilometer weiter östlich war St. Petersburg gerade neuer Sitz der Zaren geworden: Die Stadt lag weiter im Westen als Moskau, und von Westen kamen die …
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (6/21)
Manufakturen, Werften, Schulen holte Zar Peter der Große ins Land. Er wollte die Russen zwingen, westlich zu werden - sogar äußerlich: Lange Bärte, typisch für das alte Russland, ließ er in St. …
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (7/21)
Eine Deutsche machte das größte Land der Erde noch mächtiger: Sophie von Anhalt-Zerbst aus Stettin heiratete den russischen Zaren - und wurde Katharina die Große.
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (8/21)
Als Zarin ordnete sie die Schulpflicht für Mädchen an, ließ Fabriken genauso bauen wie Bibliotheken. Und mit ihr wurde Russland endgültig zum "Global Player". Ihr Palast ist ein Symbol dafür: …
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (9/21)
Auch Preußen machte von sich reden. Auf Schloss Sanssouci lebte Friedrich der Große. Er hielt es für seine Aufgabe, dem Staat zu dienen - und damit auch dem Volk. Als erster aufgeklärter …
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (10/21)
Toleranz im eigenen Land wurde unter Friedrich zur königlichen Tugend. Mit dem Mief der Provinz war es vorbei, aber auch mit dem Frieden: Mal kämpfte Preußen mit Frankreich gegen England, …
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (11/21)
Mal mit England gegen Frankreich, Russland und Österreich. Aber später marschierten die Russen mit den Preußen gegen Österreich und Frankreich: Unübersichtliche Zeiten.
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (12/21)
Zehntausende Europäer, die sich in der Neuen Welt ein besseres Leben erhofften, wanderten damals nach Amerika aus. Damals war Amerika wirklich noch das Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (13/21)
Die Siedler aus dem kleinen Europa fanden ein Land vor, das fast menschenleer war - Und sie nahmen sich dieses Land einfach, das Land der Ureinwohner, der Indianer.
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (14/21)
Bald wurden die Kolonien auf dem neuen Kontinent von England beherrscht, das auch kräftig Steuern kassierte. Das sollte sich allerdings ändern: Die Siedler formierten sich zum Aufstand gegen ihr …
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (15/21)
Todesmutig traten die Kolonisten den englischen Truppen gegenüber. Die waren natürlich bis unter die Zähne bewaffnet und hatten sich auch noch Hilfe besorgt - Söldner aus deutschen Landen …
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (16/21)
Nach acht Jahren Krieg wurde George Washington der erste Präsident der Vereinigten Staaten. Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung vom 4.Juli 1776 war ein Meilenstein der Weltgeschichte: …
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (17/21)
Dieser Funke der Freiheit sprang nach Europa über. Zuerst nach Frankreich: Kurz darauf wurde in Paris Revolution gemacht.
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (18/21)
Es war eine düstere Zeit in Frankreich: Die vielen Kriege und der teure Königshof hatten das Land an den Rand des Ruins gebracht. Das Volk versank im Elend. Und nach Missernten war das Brot so …
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (19/21)
Am 14. Juli 1789 sammelte sich eine wütende Menschenmenge vor der Bastille, dem berühmten Pariser Staatsgefängnis. Selbst Soldaten der Nationalarmee hatten sich auf die Seite des Volkes …
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (20/21)
Später kam die französische Revolution in eine Phase des Terrors: Die Revolutionäre regierten nach dem Motto "Wer nicht für uns ist, ist gegen uns." Es wurde getötet ohne Rücksicht auf Verluste.
- Bilderserie: Hape über Weltreiche und Revolutionen (21/21)
Dann herrschte in Frankreich einer, der die Weltgeschichte mal wieder auf den Kopf stellte: Napoleon. 1799 ließ er sich zum Konsul ausrufen – wie Cäsar im alten Rom. Und er hielt Hof in …
Ludwig nahm für sich das Recht in Anspruch, Gesetze zu erlassen, selbst über Krieg und Frieden entschied er allein: "Der Staat bin ich". Er verglich sich mit der Sonne - Versailles war der Mittelpunkt, um den alles kreiste. Was hat das bewirkt, wie wurde von hier aus das Rad der Weltgeschichte in Schwung gehalten? Und wie kam schließlich Sand ins Getriebe?
Gesellschaftlicher Flächenbrand
Hape Kerkeling sucht auf seinen Wanderungen durch das Riesenschloss nach Antworten auf diese Fragen und nach den Zündfunken, die langsam aber sicher einen gesellschaftlichen Flächenbrand auslösten und ein gutes Jahrhundert später in der Französischen Revolution gipfelten. Und er unternimmt einen Ausflug nach Amerika. Dort waren freiheitliche Ideen schon längst entstanden. Von den USA geht die Reise nach Russland. Peter der Große hatte erkannt, welche Verheißungen im Westen schlummern. Manufakturen, Kanäle, Werften, Schulen - er öffnete sein Land in Richtung Europa.
Und bald kam eine Deutsche auf den Zarenthron: Zarin Katharina leitet den Aufstieg Russlands zur europäischen Großmacht ein, den Peter der Große vorbereitet hatte. Und sie geht im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen. Hape Kerkeling begibt sich auf die Spuren von Katharina der Großen und besucht in ihrem Palast das berühmte Bernsteinzimmer.
"Aufgeklärter" Absolutismus
Und er macht eine Stippvisite bei dem preußischen Herrscher und Hundenarren Friedrich dem Großen, der zusammen mit Zarin Katharina und Maria Theresia von Österreich zu den "aufgeklärten" absolutistischen Herrschern zählte. Ihre Devise lautete allerdings noch: "Alles für das Volk, nichts durch das Volk". Nach zahlreichen Kriegen, in die er selbst mit seinen Soldaten zog, war Friedrich der Große der wichtigste Herrscher in Europa, und Preußen war endgültig zur Großmacht geworden. "Andere Staaten unterhalten eine Armee", hieß es damals, "die preußische Armee hält sich einen Staat."
Und dann kommt eine Zeitenwende, die die Weltgeschichte in eine neue Richtung treibt: Die Französische Revolution bricht aus. Hape Kerkeling führt die Zuschauer in den Kerker, in dem die Königin Marie-Antoinette vor ihrer Hinrichtung festgehalten wurde. Nach der Revolution sorgte Napoleon Bonaparte dafür, dass ihre Ziele umgesetzt wurden. Hape Kerkeling stattet seinem gigantischen Grab im Pariser Invalidendom einen Besuch ab. Und schlüpft für einen magischen Moment in Napoleons Rolle. In dieser Folge zeigt er uns als "Hapes Helden" auch Katharina die Große und verkörpert Ludwig XIV.
Eckdaten zu Teil 5: Weltreiche und Revolutionen
- 1643 bis 1715 Regierungszeit von Sonnenkönig Ludwig XIV.
- 1661 Baubeginn von Schloss Versailles
- 1682 bis 1725 Regierungszeit von Peter dem Großen, zunächst als Zar und Großfürst, später als Kaiser
- 1740 bis 1786 Regierungszeit von Friedrich II., auch genannt Friedrich der Große
- 1745 bis 1747 Bau des Schlosses Sanssouci
- 1762 bis 1796 Regierungszeit von Katharina II., auch Katharina die Große genannt
- 1776 Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika von den britischen Kolonialherren
- 1787 Verfassungskonvent: die Selbstbestimmung und Freiheit des Menschen wird im Gesetz der Vereinigten Staaten von Amerika verankert
- 1789 bis 1797 Regierungszeit von George Washington, erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
- 1789 bis 1799 Französische Revolution
- 1804 Napoleon krönt sich selbst zum Kaiser
- 1815 Rücktritt Napoleons nach der Niederlage gegen die Briten bei Waterloo
-
Teil Fünf der sechsteiligen Dokumentationsreihe "Unterwegs in der Weltgeschichte - mit Hape Kerkeling"
Erstausstrahlung ZDF: 20. November 2011
Buch und Regie: Gero von Boehm
Redaktion TV: Hans-Christian Huf, Alexander Hesse
Redaktion Online: Michael Büsselberg, Sonja Roy