Unterwegs mit der Transsib
- Unterwegs mit der Transsib (1/12)
Es ist der Aufbruch in ein neues Zeitalter Russlands, als nach rund 12 Jahren Bauzeit endlich die ersten Züge Moskau in Richtung des 9300 Kilometer entfernten Wladiwostok verlassen.
- Unterwegs mit der Transsib (2/12)
Ein Prestigeprojekt sicherlich auch für die Ingenieure, die hier um 1900 bei einer Inspektion der Eisenbahnbrücke über den Ob stolz für das Foto posieren.
- Unterwegs mit der Transsib (3/12)
Ebenfalls aus der Anfangszeit der Transsib stammt dieses Foto des neu gebauten Bahnhofs der Stadt Urulga in Westsibirien mit seinen Bediensteten.
- Unterwegs mit der Transsib (4/12)
Auch wenn mittlerweile viele Strecken mit dem Flugzeug absolviert werden, ist die Eisenbahnstrecke bis heute die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen dem Westen und Osten Sibiriens.
- Unterwegs mit der Transsib (5/12)
Alle zwei Tage startet ein Zug von der russischen Hauptstadt in Richtung Pazifik.
- Unterwegs mit der Transsib (6/12)
Wer die ganze Strecke bereist, sollte für Zeitvertreib sorgen, …
- Unterwegs mit der Transsib (7/12)
... denn der Zug ist insgesamt sechs Tage unterwegs
- Unterwegs mit der Transsib (8/12)
Auf seiner langen Reise überquert der legendäre Zug 16 Flüsse und zieht an 89 Städten und unzähligen Dörfern vorbei.
- Unterwegs mit der Transsib (9/12)
Von der alten Pracht zeugen heute noch manche Bahnhöfe, wie dieser Wartesaal in Novosibirsk …
- Unterwegs mit der Transsib (10/12)
… oder der Speisewagen.
- Unterwegs mit der Transsib (11/12)
Wer dort nicht essen will, kann sich auf den Bahnsteigen mit Spezialitäten der Region versorgen.
- Unterwegs mit der Transsib (12/12)
Die Fahrt endet im Bahnhof der Hafenstadt Wladiwostok. Das "Tor Asiens" ist nur 100 Kilometer von China entfernt.