ZDFinfo

Feuer vom Himmel

Sie sind hier:

Flugzeuge und der erste Weltkrieg

Im ersten Weltkrieg gewinnt eine technische Innovation an Bedeutung, die zuvor nur als Kuriosität und Spielzeug verschrobener Reicher galt: das Flugzeug.

Kaiserzeit und Erster Weltkrieg

Montage; rechts Kaiser Wilhelm I, links das Berliner Stadtschloss mit Kaiser Wilhelm Denkmal

ZDFinfo Doku - Geheimnisse des Kaiserreichs 

Kaiserzeit klingt nach "guter alter Zeit". Die Zeit ist gegenüber der nachfolgenden Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus stabil. Aber war die Kaiserzeit wirklich so gut?

3 Teile
Schwarz-Weiß-Foto des Kriegsschiffes "USS Indianapolis". Die Mannschaft sitzt unter 3 Geschützrohren.

ZDFinfo Doku - Kriegsschiffe - Tod auf See 

Kriegsschiffe sind seit jeher die teuersten aller Waffenarten. Sie zu bauen, verheißt Prestige und Macht und ein gewaltiges Risiko. Über die Geschichte des modernen Seekrieges.

4 Teile
 Schwarz-Weiß-Aufnahme eines U-Bootes, das auf der Wasseroberfläche schwimmt und auf dem mehrere Menschen stehen.

ZDFinfo Doku - U-Boote 

Einst wollte man mit ihnen nur die Welt unter Wasser betrachten. Doch in ihrer Geschichte waren und sind U-Boote für den Menschen todbringende Stahl-Ungeheuer und lebenswichtiger Schutzraum zugleich.

2 Teile
"Geheime Bunker - Angst vor dem Atomkrieg": Der Innenraum vom U-Boot Bunker Keroman 3 in Lorient.

ZDFinfo Doku - Geheime Bunker 

Bunker spiegeln das technische Know-how und die Bedrohungslage ihrer Zeit. In zwei Folgen spürt die Dokumentation acht geheime Bunker auf und zeigt ihre baulichen und historischen Besonderheiten.

2 Teile
"Panzer! Der Erste Weltkrieg": Ein Soldat schaut aus der Luke eines Panzers heraus.

ZDFinfo Doku - Panzer! Der Erste Weltkrieg 

Der Panzer ist eine Idee, so alt wie der Krieg. Welcher Soldat wünscht sich nicht, unverwundbar zu sein, beweglich und trotzdem kämpfen zu können?

06.10.2020
Videolänge

Auch interessant

NENA steht verschwitzt auf der Bühne.

ZDFinfo Doku - Neue Deutsche Welle: Der Overkill 

  • Untertitel

Nichts scheint die Welle aufhalten zu können: 1983 dominiert die NDW die deutschen Charts. Doch auf den Höhenflug in der Gunst des Publikums folgt schon bald der Überdruss.

09.04.2023
Videolänge
Vorab
Markus Mörl sitzt inmitten von Lichtschläuchen. Das Wort "Markus" steht in Leuchtschrift an der Wand.

ZDFinfo Doku - Neue Deutsche Welle: Der Hype 

  • Untertitel

Die Neue Deutsche Welle nimmt an Fahrt auf und erobert nach der rebellischen Punk-Phase den Mainstream. Überall gründen sich neue Bands, singen auf Deutsch: NDW ist voll im Trend.

09.04.2023
Videolänge
Vorab
Die Saengerin Nina Hagen auf der Buehne bei einem TV Auftritt am 20.04.1987

ZDFinfo Doku - Neue Deutsche Welle: Die Pioniere 

  • Untertitel

Ohne Punk hätte es die Neue Deutsche Welle nicht gegeben. In vielen deutschen Städten gründen sich Ende der 1970er zahlreiche Bands. Sie sind provokant und gesellschaftskritisch.

09.04.2023
Videolänge
Vorab
Eine Gruppe Menschen in keltischer Kleidung hinter einem Holzzaun.

ZDFinfo Doku - Mythos Kelten: Untergang und Erbe  

Die Kelten breiten sich in Europa aus. Von 450 vor Christus bis zu dessen Geburt expandieren sie bis nach Kleinasien. Dann stoppen plötzlich mächtige Gegner ihre Erfolgsgeschichte.

01.04.2023
Videolänge
Vorab
Ein bärtiger Mann in keltischer Rüstung lehnt sich mit starren Blick an eine Steinmauer.

ZDFinfo Doku - Mythos Kelten: Krieger und Künstler 

Eine Naturkatastrophe zwingt die Kelten etwa 450 vor Christus, ihre Gebiete zu verlassen. Sie ziehen als Krieger durch Südeuropa. Dabei greifen auch ihre Frauen zu den Waffen.

01.04.2023
Videolänge
Vorab
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.