Gorbatschow
-
Michail Gorbatschow
(1/12)
Er reformierte mit "Perestroika" und "Glasnost" die Sowjetunion: Michail Gorbatschow gilt für die einen als Freiheitsbringer, für die anderen als Zerstörer eines Imperiums.
-
Mauerfall
(2/12)
Am 9. November 1989 fällt die Mauer der DDR. Ohne den Kurswechsel Gorbatschows in der Sowjetunion wäre das nicht möglich gwesen, sind viele überzeugt und feiern ihn als Freiheitsbringer.
-
Kalter Krieg
(3/12)
Historischer Moment: Gorbatschow reist 1987 nach Washington. Mit dem damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan einigt er sich auf die Vernichtung aller nuklearen Mittelstreckenraketen in Europa.
-
Deutsche Einheit
(4/12)
Michail Gorbatschow erkennt die deutsche Einheit an - für den damaligen BRD-Kanzler Helmut Kohl (CDU) nicht selbstverständlich. Die beiden bekennen sich 1990 zu einer guten Zusammenarbeit.
-
Friedensnobelpreis
(5/12)
Ende 1990 ist der Kalte Krieg und die Teilung Deutschlands Geschichte. Mit der Verleihung des Friedensnobelpreises will man Gorbatschow auch innenpolitisch stärken.
-
Michail und Raissa
(6/12)
Seine große Liebe Raissa lernt Gorbatschow an der Uni kennen. 1957 wird ihr einziges Kind, Irina, geboren. Frauen in der Sowjetunion bewundern Raissa, die ihren Mann selbstbewusst begleitet.
-
Putschversuch 1991
(7/12)
Das politische Ende Gorbatschows naht. Putschisten halten ihn fest, Reformgegner in Moskau lassen das Militär auffahren. Boris Jelzin (links) ruft das Volk zum Streik gegen den Putsch auf.
-
Demonstration für Gorbatschow
(8/12)
Die Menschen stellen sich den Panzern in den Weg und demonstrieren wie hier in Leningrad für Gorbatschow. Sie verteidigen die neugewonnenen Freiheiten und beenden den Putschversuch.
-
Jelzin übernimmt
(9/12)
Nach dem Putschversuch nutzt Boris Jelzin die Chance, sich als Retter der Demokratie darzustellen und entmachtet Gorbatschow. 1990 und 1991 erklären mehrere Sowjet-Staaten ihre Unabhängigkeit.
-
Rücktritt 1991
(10/12)
Jelzin gründet hinter Gorbatschows Rücken die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), die UdSSR zerfällt. Gorbatschow tritt zurück, Jelzin wird Präsident des unabhängigen Russlands.
-
Abschied von Raissa
(11/12)
Im September 1999 stirbt Gorbatschows geliebte Frau Raissa im Alter von 67 Jahren an Leukämie. Er lernt ohne Raissa zu leben, verwinden kann er den Verlust nie.
-
Engagement
(12/12)
Auch nach seinem Rücktritt verschafft sich Gorbatschow Gehör und steht für seine Überzeugungen ein. Mit seinen Stiftungen setzt er sich für Demokratie, Frieden und Umweltschutz ein.