Bei Kaffeebauern in Guatemala
-
Bei Kaffeebauern in Guatemala
(1/11)
Die Fahrt zur Kooperative Huista südlich von Guatemala City ist abenteuerlich: Schotterpisten statt Straßen. Und auch mal durch ein Flußbett.
-
Bei Kaffeebauern in Guatemala
(2/11)
Im Schatten des Vulkans: Die Kaffee-Kooperative liegt in der Nähe des aktiven Vulkans Fuego. Ende September ist er zuletzt ausgebrochen.
-
Bei Kaffeebauern in Guatemala
(3/11)
Die Bauern der Kooperative Huista erklären uns: Sie liefern konventionellen Kaffee - also ohne Label. Und damit ohne garantierten Mindestpreis und ohne Sozialprämie.
-
Bei Kaffeebauern in Guatemala
(4/11)
Kaffeebauer Carlos Montejo erzählt: "Wir haben keine Sicherheit. Die Preise können oben sein oder im Keller." Die Bauern verdienen im Monat umgerechnet 200 Euro, weniger als der Durchschnittslohn.
-
Bei Kaffeebauern in Guatemala
(5/11)
Gerade hat für die Kaffeebauern die Ernte begonnen: Wenn die Kaffeekirschen rot sind, sind sie reif.
-
Bei Kaffeebauern in Guatemala
(6/11)
Nach dem Pflücken werden die Kaffeekirschen gewaschen. Und anschließend über mehrere Tage in der Sonne getrocknet.
-
Bei Kaffeebauern in Guatemala
(7/11)
Eine halbe Stunde von Huista entfernt leben Kaffeebauern der Kooperative Codepa. Sie liefern Kaffee an Fair Trade. Seitdem sei die Qualität des Kaffees gestiegen. Und auch ihr Einkommen, sagen sie.
-
Bei Kaffeebauern in Guatemala
(8/11)
Neben dem Mindestpreis zahlt Fairtrade auch eine Sozialprämie. Von dem Geld bietet die Kooperative unter anderem Fortbildungsangebote an wie zum Beispiel diesen Schreibmaschinenkurs.
-
Bei Kaffeebauern in Guatemala
(9/11)
Das Lager von Fedecocagua. Die Genossenschaft ist ein Zusammenschluss verschiedener Kooperativen und liefert Kaffee an 12 Label - darunter Fairtrade, Rainforest Alliance, Nespresso und Starbucks.
-
Bei Kaffeebauern in Guatemala
(10/11)
Chef der Genossenschaft ist Ulrich Gurtner. Er beklagt: Zwar boomen die Labels. Aber auf geringem Niveau: Nur etwa drei Prozent des in Deutschland gekauften Kaffees sind fair gehandelt.
-
Bei Kaffeebauern in Guatemala
(11/11)
Vom Kaffeelager in Palin wird der Fedecocagua-Kaffee in alle Welt verkauft - auch nach Deutschland.