Sie sind hier:

Junge Menschen in Sorge vor zunehmendem Nationalismus

Abschlussbericht der „Generation What?“-Umfrage von ZDF, BR und SWR

Hätte Donald Trump in Deutschland Chancen auf höchste Regierungsämter? Wenn es nach den 18- bis 34-jährigen Deutschen geht, eher nicht.

Generation What - Die Umfrage
An der Studie haben sich mehr als 940.000 junge Menschen zwischen 18 und 34 Jahren aus 35 Ländern beteiligt.
Quelle: ZDF

Die 18 bis 34-Jährigen sind mehrheitlich weltoffen, lehnen nationalistische Tendenzen ab und sehen Zuwanderung als Bereicherung an. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Generation What?“, an der sich mehr als 940.000 junge Menschen zwischen 18 und 34 Jahren aus 35 Ländern Europas beteiligt haben und deren Endergebnisse für Deutschland nun vorliegen. Die größte vergleichende Studie dieser Art wird von der Europäischen Rundfunkunion EBU koordiniert und in Deutschland vom ZDF, dem Bayerischen Rundfunk und dem SWR begleitet.

Europa - für viele nur notwendiges Konstrukt

Weitgehend unabhängig von Alter, Geschlecht und Bildung nehmen 75 Prozent der befragten jungen Deutschen besorgt einen zunehmenden Nationalismus in Europa wahr und bewerten diesen negativ. Nur zwölf Prozent können keine entsprechenden Tendenzen erkennen. Allerdings beobachten ebenfalls zwölf Prozent einen steigenden Nationalismus und finden diese Entwicklung positiv. Hier ist der Anteil von Männern doppelt so hoch wie der von Frauen (16 Prozent versus acht Prozent) und der Anteil von Niedriggebildeten doppelt so hoch wie von Hochgebildeten (14 Prozent versus sieben Prozent). In zahlreichen anderen europäischen Staaten sind nationale und anti-europäische Tendenzen deutlicher spürbar. So bewerten in Österreich 21 Prozent und in den Niederlanden 19 Prozent den steigenden Nationalismus in Europa als positiv.

Auf die Frage, was Europa für sie bedeutet, antworteten 36 Prozent der jungen Deutschen, Europa sei in erster Linie ein notwendiges Konstrukt. Für 18 Prozent ist es sogar nicht mehr als nur der Name eines Kontinents. Jeweils neun Prozent betrachten Europa als historische Illusion oder als ein System der Herrschaft. Lediglich 26 Prozent sehen darin das richtige Projekt für die Zukunft. Einen vollständigen Bruch mit Europa scheinen sich die deutschen Jugendlichen aber dennoch nicht zu wünschen: 78 Prozent der Befragten stellen sich gegen einen Austritt Deutschlands aus der Europäischen Union. Der Studienleiter des SINUS-Instituts, Maximilian von Schwartz, sagt zu diesen Ergebnissen: „Trotz ihrer Fehler wird die Europäische Union von den jungen Deutschen als nützlich wahrgenommen. Sie ist für sie aber nicht die große Hoffnung für die Probleme unserer Zeit.“

Junge fühlen sich Stadt oder Region zugehörig

Ein grundlegendes Problem des politischen Europas scheint die nur gering vorhandene Identifikation der jungen Generation zu sein. Zwar bejahten fast 78 Prozent der deutschen Studienteilnehmer die Frage, ob sie sich als Europäer fühlten. Auf die Frage, wozu man sich am meisten zugehörig fühle, antworteten jedoch nur neun Prozent mit „Europa“. Demgegenüber fühlen sich 42 Prozent ihrer Stadt oder Region am meisten zugehörig, 23 Prozent ihrem Land und 24 Prozent der Welt als Ganzem. Im europäischen Vergleich sind die jungen Deutschen gemeinsam mit den Spaniern (21 Prozent) am wenigstens ihrer Nation verbunden.

Bei den irischen (58 Prozent) und auch den österreichischen Befragten (40 Prozent) steht die Identifikation mit der eigenen Nation dagegen deutlich höher im Kurs. Fasst man alle Nationen zusammen, die an der Studie teilnehmen (Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Schweiz, Spanien, Tschechien und Wales), zeigt sich, dass sich die europäische Jugend stark mit der eigenen Region oder der eigenen Stadt identifiziert (30 Prozent). Die Identifikation mit Europa (elf Prozent) fällt deutlich schwächer aus als die Identifikation mit der Welt (31 Prozent).

Die geringe Identifikation mit Europa spiegelt sich auch in dem Befund, dass nur ein sehr geringer Anteil der jungen Menschen (fünf Prozent) „völliges“ Vertrauen in Europa hat. Dreimal so viele (15 Prozent) zeigen hingegen „überhaupt kein“ Vertrauen in Europa. Die meisten Befragten sammeln sich aber in zwei gleich großen Lagern: Jeweils 39 Prozent vertrauen Europa mehr oder weniger beziehungsweise mehr oder weniger nicht.

SINUS-Institut wertet deutsche Ergebnisse aus

Das mit der Auswertung der deutschen Ergebnisse betraute SINUS-Institut hat mittlerweile einen umfangreichen Abschlussbericht vorgelegt. Einen weiteren Bericht mit den Ergebnissen der einzelnen Teilnehmerländer und auch einem gesamteuropäischen Ausblick wird die EBU im Januar 2017 veröffentlichen.

Auch nach der Veröffentlichung der Endergebnisse können junge Menschen zwischen 18 und 34 Jahren auf www.generation-what.de noch bis April 2017 an der Umfrage teilnehmen und selbst ein Bild ihrer Generation zeichnen. Die Umfrage umfasst 149 Fragen von Politik über Religion bis hin zu Sexualität und Lebensglück. Koordiniert wird „Generation What?“ von der Europäischen Rundfunkunion (EBU); in Deutschland begleitet der Bayerische Rundfunk zusammen mit dem ZDF und dem SWR das Projekt.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.