Sie sind hier:

Ist Mikroplastik gefährlich?

Was geschieht mit Mikroplastikpartikeln im Körper und welche Auswirkungen haben die mikroskopischen Fremdkörper auf Mensch und Natur? Ist Mikroplastik wirklich gefährlich oder ist alles nur halb so wild?

Videolänge:
11 min
Datum:
23.02.2023
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 24.02.2028

Mehr von Heureka

Jacob schaut frontal in die Kamera und hält sich eine Hand an die Stirn. Seine Augenbrauen sind hochgezogen und seine Wangen aufgeblasen. Auf der Höhe seines Kopfes ist eine fast leere Batterieanzeige.

Heureka - Burnout: Macht der Stress uns fertig? 

Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und innere Unruhe: Ist Burnout ein zeitloses Phänomen? Oder haben wir heute wirklich mehr Stress im Alltag als frühere Generationen?

16.03.2023
Videolänge
Vor einem orangenen Kreis ist eine Lunge illustriert, in deren einer Flügel eine zerknitterte Plastikflasche liegt. Im Hintergrund ist verblasst ein Totenkopf mit überkreuzten Knochen dargestellt.

Heureka - Ist Mikroplastik gefährlich?  

Was geschieht mit Mikroplastikpartikeln im Körper und welche Auswirkungen haben die mikroskopischen Fremdkörper? Ist Mikroplastik gefährlich oder ist alles nur halb so wild?

23.02.2023
Videolänge
Vor einer Sonne fliegt ein Flugzeug. Man sieht die Kondensstreifen und die Aufschrift CO2.

Heureka - Das bringen CO2-Kompensationen 

Fliegen ohne Flugscham: Das soll durch CO2-Kompensation ganz einfach möglich sein. Lohnen sich CO2-Kompensationen für den Klimaschutz oder beruhigen wir damit nur unser Gewissen?

17.02.2023
Videolänge

Plastik ist überall: In unserer Kleidung, in Verpackungen und Gebrauchsgegenständen, in unserer Nahrung. Und laut aktueller Studien mittlerweile auch in unserem Körper. Doch wie kommt es dahin? Über 39 Kilogramm Plastikverpackungsabfälle fallen 2019 in Deutschland pro Kopf an, vieles davon landet im Meer, zersetzt sich und wandelt sich in mikroskopisch kleine Plastikpartikel um, sogenanntes Mikroplastik. Diese Partikel gelangen dann über Fisch und Meeresfrüchte wieder auf unsere Teller und im ökologischen Kreislauf.

Wo landet all das Plastik?

Auch durch den Abrieb synthetischer Kleidung in der Waschmaschine können Mikroplastikpartikel entstehen. Die werden zwar größtenteils in Kläranlagen aus dem Abwasser gefiltert, landen aber häufig im Klärschlamm, der wiederum zum Düngen in der Landwirtschaft genutzt wird. Damit gelangt Mikroplastik auf Felder, in Böden und schließlich in unsere Nahrung.

Und tatsächlich: Unlängst wurden Partikel von Mikroplastik in menschlichem Blut und in Stuhlproben von Testpersonen gefunden. Doch was geschieht mit Mikroplastikpartikeln im Körper und welche Auswirkungen haben die mikroskopischen Fremdkörper auf Mensch und Natur überhaupt? Ist Mikroplastik wirklich gefährlich oder ist alles nur halb so wild?

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.