Sie sind hier:

Farne als grüner Hingucker

Pflege-Tipps von Anja Koenzen

Farne

Sie gehören zu den ältesten Pflanzen der Welt und sind mit ihren Wedeln ein Hingucker im Zimmer, aber auch im Garten. Anja Koenzen gibt Tipps zur Pflege und Standort.

Datum:
06.02.2020
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

In der Natur wachsen die Exoten unter den Farnen oft in Regenwäldern, an Flussufern, auf bemoosten Steinen oder auf Baumstämmen. Zwar schmücken sich diese Pflanzen nicht mit Blüten, dafür haben sie attraktive Blätter, die sogenannten Wedel. Diese sind entweder einfach oder mehrfach gefiedert, hin und wieder aber auch riemenförmig. Die Variationen bei ihren Wuchsformen sind faszinierend und mannigfaltig.

Empfehlenswerte Zimmerfarne

Nicht für helle Standorte geeignet

In Wohnungen stehen Zimmerfarne gerne hell bis schattig, lehnen jedoch direktes Sonnenlicht ganz klar ab. Als Pflanzen der Wälder haben sie einen geringeren Lichtbedarf und eignen sich daher gut als Zimmerpflanze für nicht ganz so helle Standorte.

Die üblichen Zimmertemperaturen zwischen 16 und 22 Grad entsprechen perfekt den natürlichen Ansprüchen der Farne aus den Tropen. Zudem bevorzugen sie eine hohe Luftfeuchte, sodass sie sich in Badezimmer besonders wohl fühlen. „Zugluft sowie trockene Heizungsluft sollte man vermeiden“, ergänzt Gartenexpertin Anja Koenzen.

Benötigen viel Feuchtigkeit, wenig Nährstöffe

Die Wurzelballen von Farnen sollten konstant feucht sein, dennoch möchte kein Farn mit den Füßen im Wasser stehen. Die optimale Pflege ist daher, den Ballen in regelmäßigen Abständen in Wasser zu tauchen, damit sich das humose Substrat vollsaugen kann und die Pflanzen gut versorgt sind. „Eine Alternative ist das Setzen in Tongranulat, weil es die Feuchtigkeit aus einem Reservoir im Gefäß reguliert und gleichzeitig die Wurzeln nicht im Wasser stehen“, so Anja Koenzen. Zudem sollten Zimmerfarne mit weichem Wasser oder Regenwasser besprüht werden. Bei kalkhaltigem Wasser bekommen die Wedel weiße Flecken. Wenn die Spitzen und Ränder der Wedel braun werden, liegt das in der Regel an zu trockener Luft oder schlechter Wasserversorgung.

Die Erde sollte immer locker sein, damit das zimmerwarme, vorzugsweise kalkfreie Gießwasser gut durchlaufen kann. Man gießt, besprüht die Wedel mit einem sehr feinen Nebel aus kalkarmem Wasser ein und schneidet hin und wieder alte Wedel ab.

Was die Nährstoffansprüche betrifft, sind Zimmerfarne sehr genügsam – eine Versorgung mit Flüssigdünger zweimal pro Monat genügt.

Empfehlenswerte Freilandfarne

Farne
Farne in einem Schattengarten
Quelle: Imago/blickwinkel

Farnen wurde und wird bei der Gartengestaltung keine so große Beachtung geschenkt. Doch gerade die wintergrünen Farne sind für winterschöne Gärten unverzichtbar. Einige Bucherscheinungen der letzten Jahre widmen sich mehr und mehr den Farnen und in den Staudengärtnereien gibt es ein enorm großes Angebot an Farnen.

Weitere Pflanzentipps

Platz im Garten: BUGA '23 in Mannheim

ZDF-Morgenmagazin - Platz im Garten: BUGA '23 in Mannheim 

Der Garten, den uns Sabine Platz diesmal präsentiert, ist riesig: unsere Reporterin ist auf der Bundesgartenschau in Mannheim und erinnert sich an dutzende Tulpenzwiebeln und schmerzende Rücken.

21.04.2023
Videolänge
Platz im Garten: Schneeglöckchen

ZDF-Morgenmagazin - Platz im Garten: Schneeglöckchen 

Mit den ersten sprießenden Schneeglöckchen kündigt sich der Frühling vorsichtig an. Was die kleinen Blüher besonders macht und worauf bei der Pflege zu achten ist, zeigt ZDF-Reporterin Sabine Platz.

09.02.2023
Videolänge
Apfelernte im Obstgarten

ZDF-Morgenmagazin - Apfelernte im Obstgarten 

Zwischen Spätsommer und Herbst liegt für die meisten Apfelsorten der perfekte Erntezeitpunkt. ZDF-Reporterin Sabine Platz hat Obstbauer Martin Geng bei der Apfelernte begleitet.

06.09.2022
Videolänge
Platz im Garten: Stauden

ZDF-Morgenmagazin - Platz im Garten: Stauden 

In Fargau, in der Nähe von Kiel züchten Frederik Moos und seine Frau Johanna 1.000 verschiedene Staudensorten. ZDF-Reporterin Sabine Platz erklärt, was man bei der Staudengärtnerei beachten muss.

22.04.2022
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.