Sie sind hier:

Ein grüner Daumen macht glücklich

Gärtnern als Therapie

Ein grünes Blatt in Herzform

In der freien Natur sein, Pflanzen pflegen und hegen, das tut gut. Diesen Ansatz hat auch die Gartentherapie. Sie ist eine Unterform der Arbeitstherapie, die Patienten behutsam in den Alltag zurückführen soll.

Datum:
12.04.2018
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Ähnlich wie die Tiergestützte Therapie, bei der der Umgang mit den Tieren die Therapie an sich darstellt, wird bei der Gartentherapie der Garten und die Landwirtschaft genutzt. Gärtnern als Therapie besteht unter anderem aus Bausteinen der Verhaltens-, Sozial-, und Physiotherapie. Den Patienten werden nach und nach unterschiedliche Aufgabengebiete zugeteilt: vom Umtopfen, über das Vermehren von Blattstecklingen oder das Anlegen von Beeten.

Dabei ist die Idee der Gartentherapie nicht neu. Bereits in der Antike repräsentiert der Garten ein von Menschen geformtes Kulturland. Heutzutage belegen Studien die Erfolge: Eine Untersuchung des niederländischen Gesundheitsrats hat beispielsweise gezeigt, dass Patienten, die einer gärtnerischen Tätigkeiten nachgehen, eine gesteigerte Bereitschaft zur Produktivität haben. Das Feld der Gartentherapie in Deutschland ist aber noch vergleichsweise jung, wohingegen in Amerika, Kanada oder Holland Gärtnern als Therapie entsprechend häufiger zum Einsatz kommt.

Gartenutensilien
Quelle: imago / Westend61 / 81022738

Ziele

Die Gartentherapie verfolgt den Ansatz, dass der Mensch sich wieder der Natur annähern muss. Gerade Drogenabhängigen fehlt häufig der Bezug zur Natur, sie werden als „denaturiert“ bezeichnet. Die Gartentherapie soll sie wieder in natürliche Kreisläufe zurückführen. Das geschieht zum Beispiel bei der Pflanzenpflege, bei der die Patienten praktisch unmittelbar eine „Rückmeldung“ bekommen. Denn die Pflanzen zeigen, wann es ihnen gut geht und ob sie gebraucht werden.

Ein wichtiges Ziel der Gartentherapie ist das Erlernen von Verantwortungsübernahme. Daneben wird auch daran gearbeitet, die eigene Leistungsfähigkeit auszubauen oder sogar neu zu erleben und insgesamt das Selbstbild der Patienten zu stärken.

Gartentherapeuten

Begleitet werden die Patienten bei ihrer Arbeit von Gartentherapeuten. Sie machen keine klassische Gesprächstherapie, sondern versuchen über das Gärtnern einen Zugang zu den Patienten zu bekommen. Erst im zweiten Schritt kann ein persönliches Gespräch gelingen.

Um als Therapeut in der Gartentherapie arbeiten zu können, erfolgt eine Ausbildung in zwei Schritten. Zunächst absolviert man eine Ausbildung als Ergotherapeut. Im nächsten Schritt folgt dann die Weiterbildung zum Gartentherapeuten. Zur Übersicht führt die Internationale Gesellschaft Gartentherapie eine Liste der offiziell registrierten Gartentherapeuten in Deutschland.

Einsatzgebiete

Junge Frau beim Gärtnern
Bei der Gartentherapie spürt der Patient natürliche Kreisläufe, auch das Selbstbild wird gestärkt.
Quelle: imago / Westend61 / 79241349

Die Gartentherapie hat unterschiedliche Einsatzgebiete. Sie kann unter anderem im Rahmen einer Drogentherapie genutzt werden. Beliebt ist sie auch im geriatrischen Bereich, also bei der Altenpflege. Immer häufiger werden mittlerweile Altenpflegezentren mit Therapiegärten gebaut, in denen zum Beispiel mit dementen Patienten gearbeitet wird. Denn eine Studie hat gezeigt, dass die Gartentherapie gerade im Bereich der Demenz einen positiven Einfluss auf das adaptive Verhalten der Patienten hat.

Weiterhin wird Gärtnern als Therapie auch in der Neurologie, in der Pädiatrie und in Kinder- und Jugendpsychiatrien eingesetzt. Kleine Erfolge können aber auch schon Grünpflanzen in Räumen, wie zum Beispiel Büros oder Krankenzimmern, bringen. Denn schon ihre bloße Anwesenheit kann neben der besseren Luftqualität die Stressreduktion erhöhen.

Rund um den Garten

Platz im Garten: BUGA '23 in Mannheim

ZDF-Morgenmagazin - Platz im Garten: BUGA '23 in Mannheim 

Der Garten, den uns Sabine Platz diesmal präsentiert, ist riesig: unsere Reporterin ist auf der Bundesgartenschau in Mannheim und erinnert sich an dutzende Tulpenzwiebeln und schmerzende Rücken.

21.04.2023
Videolänge
Platz im Garten: Schneeglöckchen

ZDF-Morgenmagazin - Platz im Garten: Schneeglöckchen 

Mit den ersten sprießenden Schneeglöckchen kündigt sich der Frühling vorsichtig an. Was die kleinen Blüher besonders macht und worauf bei der Pflege zu achten ist, zeigt ZDF-Reporterin Sabine Platz.

09.02.2023
Videolänge
Apfelernte im Obstgarten

ZDF-Morgenmagazin - Apfelernte im Obstgarten 

Zwischen Spätsommer und Herbst liegt für die meisten Apfelsorten der perfekte Erntezeitpunkt. ZDF-Reporterin Sabine Platz hat Obstbauer Martin Geng bei der Apfelernte begleitet.

06.09.2022
Videolänge
Platz im Garten: Stauden

ZDF-Morgenmagazin - Platz im Garten: Stauden 

In Fargau, in der Nähe von Kiel züchten Frederik Moos und seine Frau Johanna 1.000 verschiedene Staudensorten. ZDF-Reporterin Sabine Platz erklärt, was man bei der Staudengärtnerei beachten muss.

22.04.2022
Videolänge

Weitere Gesundheitsthemen

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.