Sie sind hier:

Geburt nach Gebärmuttertransplantation

Zwei Ärzte des Universitätsklinikum Tübingen freuen sch über die Geburt

Die Freude am Universitätsklinikum Tübingen ist groß. Dort sind deutschlandweit die ersten zwei Babys nach einer Gebärmuttertransplantation auf die Welt gekommen.

Datum:
24.05.2019
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Die beiden gesunden Kinder sind per Kaiserschnitt geboren worden. Eines schon vor wenigen Wochen, das zweite vor wenigen Tagen. Das gaben am Donnerstag Prof. Dr. Sara Brucker, geschäftsführende Direktorin am Forschungszentrum für Frauengesundheit des Universitätsklinikums Tübingen, und Prof. Dr. Silvio Nadalin, Leiter des Transplantationszentrums am Universitätsklinikum Tübingen, in einer Pressekonferenz bekannt. An den Transplantationen waren jeweils auch Ärzte aus dem schwedischen Göteborg beteiligt, die als Pioniere auf dem Gebiet der Gebärmuttertransplantation gelten.

Die beiden Mütter sind aufgrund einer Erbkrankheit, dem Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom, ohne Gebärmutter geboren worden. Die Spenderinnen waren nahestehende Personen. In einem Fall war es die Mutter der Patientin. Eben diese Transplantation erregte schon im Oktober 2016 als erste Gebärmuttertransplantation in Deutschland öffentliche Aufmerksamkeit.

Gebärmuttertransplantation - ein experimentelles Verfahren

Bisher gab es weltweit circa 40 Transplantationen dieser Art, allerdings mit weniger als 20 Geburten. Das erste Baby nach einer Gebärmuttertransplantation kam 2014 in Schweden zur Welt. In Südamerika brachte eine Frau im vergangenen Jahr erstmals ein Kind nach einer Gebärmuttertransplantation von einer verstorbenen Spenderin zur Welt. 

Für wen ist das Verfahren geeignet?

Eine Gebärmuttertransplantation kommt dann infrage, wenn bei einer jungen Frau die Gebärmutter fehlt, sie aber funktionsfähige Eierstöcke hat. Dies kann nach Notfall- oder Krebsoperationen oder bei einer angeborenen Fehlbildung der Fall sein.

Die sogenannte "absolute uterine Infertilität" betrifft drei bis fünf Prozent aller Frauen und galt bis vor kurzem als nicht heilbar. Die einzigen Möglichkeiten für diese Frauen, Mütter zu werden oder genetisch eigene Kinder zu bekommen, waren die Adoption oder die Leihmutterschaft, die allerdings in Deutschland verboten ist.

Gebärmuttertransplantation - Therapie mit Zukunft?

Im deutschsprachigen Raum wird diese Art der Transplantation bislang nur im Rahmen von Forschungsprojekten durchgeführt.

Auch die Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK) der Schweiz bewertet die Gebärmuttertransplantation als ein experimentelles Verfahren. Sie schließt allerdings nicht aus, dass es nach weiterer umfassender Forschung – vor allem zu mittel- und langfristigen Effekten auf die Gesundheit der Kinder – Eingang in den klinischen Alltag finden könnte.

Wie schätzen Experten die Lage ein?

Dass es sich hier um einen medizinischen Fortschritt handelt, der die Therapie bei Unfruchtbarkeit langfristig verbessern kann, darüber sind Forscher sich weitestgehend einig. Jedoch sind gerade bei der Lebendspende zur Behandlung der Unfruchtbarkeit noch viele strukturelle und ethische Fragen offen:

Aus eigener Erfahrung in Belgien stellen wir fest, dass die Zahl der Frauen, die eine Uterus-Transplantation brauchen, sehr wahrscheinlich größer ist als die Zahl der geeigneten Organspenderinnen. Deswegen ist eine vorsichtige Entwicklung der Lebendspende aus meiner Sicht verantwortbar."
Prof. Dr. Dr. Xavier Rogiers, Leiter des Transplantationszentrums, Universitätskrankenhaus Gent, Belgien
Wesentlicher Bestandteil des ärztlichen Ethos ist das sogenannte Nicht-Schadens-Gebot, also die Pflicht eines Arztes, einem Patienten keinen Schaden zuzufügen. Bei einer Uterus-Transplantation wird eine gesunde Spenderin einer äußerst invasiven Maßnahme – nämlich einer mehrstündigen Operation unterzogen – die für sie keinen gesundheitlichen Nutzen hat. Das widerspricht diesem medizin-ethischen Prinzip."
Dr. Claudia Bozzaro, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Ich denke nicht, dass die Uterus-Transplantation eine Standardtherapie werden wird, sondern sie wird eine Therapie für ausgewählte Frauen werden. (...) Bei der hohen Anzahl an Nachfragen müsste eine sehr hohe Anzahl an Transplantationszentren vorhanden sein. Dieses ist zum derzeitigen Zeitpunkt nicht sichtbar, sodass ich denke, dass es einigen hochspezialisierten Zentren vorbehalten sein wird."
Prof. Dr. Matthias Beckmann, Direktor der Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen

Mit Material von AFP, dpa, Science Media Center Germany

Weitere Gesundheitsthemen

Interdisziplinäre Ernährungsteams

Volle Kanne - Besseres Essen in Krankenhäusern 

Auch die Ernährung spielt bei der Genesung von Patienten eine wichtige Rolle. Mit interdisziplinären Ernährungsteams soll die Verpflegung in Kliniken verbessert werden.

02.12.2024
Videolänge
Lebensgefahr bei Aortenaneurysma

Volle Kanne - Lebensgefahr bei Aortenaneurysma 

Die Aorta ist das größte Gefäß des menschlichen Körpers und versorgt rund um die Uhr alle Körperzellen mit Blut. Wenn sie reißt, zählt in der Regel jede Sekunde.

25.11.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.