Sie sind hier:

Infiziert mit Hepatitis C

Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

In Deutschland sind etwa 250.000 Menschen mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert. Die genaue Zahl ist nicht bekannt. Wird das Virus mehr als sechs Monate im Blut nachgewiesen, spricht man von einer chronischen Form.

Hepatits C
Quelle: Imago / Science Photo Library

Bis zu 70 Prozent der Patienten leiden an der chronifizierten Hepatitis C. Liegt eine chronische Form der Erkrankung vor, wird mit einer dauerhaften Therapie behandelt. Denn die Hepatitis C kann langfristige, gesundheitliche Folgen haben. Wird nicht früh genug oder falsch behandelt, kann sich eine Leberzirrhose, also eine Vernarbung des Lebergewebes bilden. Ebenso kann Leberkrebs eine mögliche Folge der Hepatitis C sein.

Generell unterscheidet man zwischen unterschiedlichen Arten von Hepatitis, nämlich die Formen A bis E. Im Gegensatz zur Hepatits A und B gibt es für die Hepatitis C keine Impfung.

Symptome

Es ist nicht untypisch, dass eine Hepatitis C erst nach einigen Jahren festgestellt wird, weil viele Betroffene ein sogenanntes asymptomatisches Krankheitsbild aufweisen. Das heißt, dass sie keine oder nur unspezifische Anzeichen der Krankheit zeigen. Möglich sind Leistungsabfall, Müdigkeit, aber auch Bauchschmerzen.

Die Diagnose wird aufgrund der Symptomatik oft nur zufällig, zum Beispiel bei Routineblutuntersuchungen, gestellt. Hegt ein Mediziner den Verdacht, dass eine Hepatitis-Infektion vorliegen könnte, macht er weitere Bluttests, um Antikörper gegen das Virus im Blut, die sogenannten Anti-HCV Antikörper, nachzuweisen.

Mögliche Ansteckungsquellen

Die Hepatitis-C-Viren werden über den parenteralen Infektionsweg, also über Blut und Blutprodukte übertragen. Erst seit 1991 wurden Antikörpertests bei Bluttransfusionen durchgeführt, direkte Virusnachweise folgten erst acht Jahre später. Vor dieser Zeit war eine Ansteckung durch eine Bluttransfusion möglich. Patienten, die vor diesem Zeitraum eine Bluttransfusion erhalten haben, sollten sich unbedingt auf HCV testen lassen.

Häufig kursieren noch Fehlinformationen über die Ansteckung mit dem Hepatitis-C-Virus. Sie erfolgt nicht durch Küssen oder die gemeinsame Benutzung von Geschirr oder Toiletten. Mögliche Infektionsrisiken bestehen beim Geschlechtsverkehr, wenn Schleimhäute verletzt werden. Auch der Gebrauch von verunreinigten Spritzen, zum Beispiel von Drogenabhängigen, birgt eine potentielle Ansteckungsgefahr. Vorsichtig sollte man auch in Tattoo- oder Nagelstudios sein. Deshalb sollte man generell auf das Tragen von Handschuhen und auf das Einhalten von entsprechenden Hygienemaßnahmen achten.

Behandlungsmöglichkeiten von Hepatitis C

Bis vor wenigen Jahren waren die Behandlungsmöglichkeiten der Hepatitis C beschränkt. Meist griff man auf die Therapie mit Interferon zurück. Diese Behandlung hatte allerdings verschiedene Nachteile: Zum einen sind die Nebenwirkungen bei der Behandlung mit Interferon, das gespritzt wird, meist sehr stark – Betroffene klagen zum Teil über Übelkeit, Gelenkschmerzen, Juckreiz und Depressionen. Zum anderen konnten nicht alle Patienten mit der Therapie behandelt werden. Das Hepatitis-C-Virus gliedert sich nämlich auch noch in verschiedene Unterformen. Die Therapie mit Interferon zeigte bei den verschiedenen Unterformen, den sogenannten Genotypen, unterschiedliche Heilungserfolge. Lagen die Quoten bei den Typen 2 und 3 bei rund 80 Prozent, erzielte man bei der Therapie des Genotyps 1 nur geringe Erfolgsraten.

Seit etwa drei Jahren werden neue Medikamente bei der Therapie von Hepatitis C eingesetzt. Diese sogenannten Direct Antiviral Agents (DAA) kommen bei allen Genotypen zum Einsatz. Die Heilungschancen liegen bei rund 99 Prozent. Zusätzlich zur Behandlung mit den DAAs, die alle in Tablettenform verabreicht werden, kann die Gabe von Ribavirin, einem virenhemmenden Wirkstoff, sinnvoll sein.

Früherkennung

Experten legen neben dem Einsatz der neuen Medikamente mittlerweile einen sehr großen Wert auf die Früherkennung. Denn je früher die Hepatitis C erkannt und behandelt wird, desto größer sind die Chancen, dass die Leber keine oder nur wenige Beeinträchtigungen davon trägt.

Nach einer späten Behandlung kann es zwar sein, dass die Leber nach der Therapie virusfrei ist. Allerdings bleiben dann die langfristigen Schäden der Erkrankung zurück. Bis sich die Zirrhose zurückbildet, können weitere Jahre oder Jahrzehnte vergehen.

Regelmäßige Check-Ups beim Arzt sind wichtig. Die Ärzte sollten ihre Patienten nach bestimmten Risikofaktoren fragen, zum Beispiel ob sie Blut oder Blutprodukte erhalten haben, ob sie schon mal Drogenkontakt gehabt haben oder andere Risikofaktoren mit sich bringen. Wenn die Leberwerte in der Blutuntersuchung von der Norm abweichen, können Ärzte reagieren und weitere Untersuchungen anordnen.


Weitere Informationen über Hepatitis C findet man unter www.bist-du-chris.de.

Weitere Themen

Lippenherpes

Volle Kanne - Mythen rund um Lippenherpes 

Etwa 90 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind mit dem Herpes-simplex-Virus infiziert. Doch wie entsteht Lippenherpes und was hilft wirklich dagegen?

18.04.2024
Videolänge
Schmerzen an der Achillessehne

Volle Kanne - Wenn jeder Schritt weh tut 

Die Schwachstelle vieler Sportler ist die Achillessehne. Es gibt verschiedene Methoden, mit denen die Beschwerden behandelt werden können.

16.04.2024
Videolänge
Fehlerhafte Spiralen

Volle Kanne - Fehlerhafte Spiralen 

Was wenn ein medizinisches Produkt wie eine Verhütungsspirale als fehlerhaft oder gesundheitsgefährdend eingestuft wird, nachdem es eingesetzt wurde?

12.04.2024
Videolänge
Parkinson: Heilbar bis 2030?

Volle Kanne - Parkinson: Heilbar bis 2030? 

Die neurologische Erkrankung Parkinson ist bis heute nicht heilbar. Studien geben allerdings die Hoffnung, dass in der Zukunft eine Heilung möglich ist.

11.04.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.