Sie sind hier:

Morbus Cushing

Morbus Cushing

Die sehr seltene Stoffwechselerkrankung, die oftmals erst spät erkannt wird, verursacht nicht nur starke Schmerzen. Sie kann lebensbedrohlich werden.

Datum:
01.08.2019
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Bei Morbus Cushing handelt es sich um eine sehr seltene Stoffwechselerkrankung. In Deutschland sind aktuell etwa dreitausend Fälle bekannt. Das Krankheitsbild wird von einem gutartigen Tumor an der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) verursacht. Er löst eine Überproduktion des Hormons ACTH aus, die wiederum die Nebennierenproduktion stimuliert, was einen Anstieg des Stresshormons Cortisol im Blut zur Folge hat. Diese Überproduktion kann eine ganze Reihe zum Teil schmerzhafter und sogar lebensbedrohlicher unspezifischer Symptome und Begleiterscheinungen zur Folge haben. Die Vielzahl dieser Beschwerden und die Seltenheit der Krankheit erschweren und verzögern häufig die Diagnose von Morbus Cushing.

Symptome und Ursachen

Oft führt der Anstieg von Cortisol im Blut zunächst zu einer starken Gewichtszunahme. Das ist oft von Dehnungsstreifen an Hüfte oder Bauch begleitet, die meist kleinere Einblutungen haben. Morbus Cushing kann zudem von Akne, Wundheilungsstörungen, einem Verlust von Muskelkraft und Gemütsschwankungen begleitet sein. Die Überproduktion führt zudem zu gefährlichen Veränderungen der Blutwerte. Typisch ist das Auftreten von Diabetes mellitus in Folge eines erhöhten Blutzuckers. Gefährlich für den Kreislauf und die Herzfunktion ist ein oft auftretender zu niedriger Kaliumwert. Der Blutdruck ist im Zusammenhang mit Morbus Cushing bei vielen Betroffenen erhöht.

Sehr gravierend ist als Begleiterscheinung der Krankheit eine oft schnell fortschreitende Osteoporose. Erkrankte klagen über starke Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule. Der Verlust an Knochenmasse kann zu zahlreichen Wirbelbrüchen (vor allem im Bereich von Brust- und Lendenwirbelsäule) führen. Sogenannte zusammengesackte Fischwirbel entstehen. Betroffene müssen häufig erstmal ein Korsett tragen und mit Gehhilfen gehen. Durch die zum Teil sehr starken Schmerzen und die umfangreichen Einschränkungen der Beweglichkeit werden viele Erkrankte zumindest vorübergehend zu einem Pflegefall.

Diagnose

Selbst verschiedene Fachärzte, die mit den Beschwerden von Patienten konfrontiert sind, können meist nur den Verdacht auf die Erkrankung Morbus Cushing äußern. Die Diagnose wird meist erst spät nach der Auswertung unterschiedlicher Blutuntersuchungen von einem Endokrinologen gestellt. Der Experte kann die Blutwerte in der Regel mit Blick auf die körperliche Verfassung des Patienten und seine Symptome und Beschwerden deuten. Aktuell gibt es drei unterschiedliche Bluttests zum Nachweis der Erkrankung.

Außerdem ist eine genaue Differentialdiagnostik wichtig. Der (oft sehr kleine) Tumor in der Hirnanhangsdrüse kann mit bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT dargestellt werden. Oft haben Betroffene bereits einen längeren Leidensweg mit vielen Arztterminen und Aufenthalten in Krankenhäusern hinter sich, bis eine exakte Diagnose gestellt wird.

Therapie

In ersten Schritten ist die Akutbehandlung der vielen, zum Teil lebensbedrohlichen, Beschwerden wichtig. So muss meist der Zucker reguliert (Insulinspritzen) und der Mangel an Kalium ausgeglichen werden. Außerdem sind unterschiedliche Schmerzmittel als Akutmaßnahme wichtig.

Im Anschluss regulieren sich die Blutwerte in der Regel nach und nach. Je nachdem wie schnell die Erkrankung Morbus Cushing erkannt wurde, müssen im Anschluss die unterschiedlichen Konsequenzen der Überproduktion von Cortisol weiter behandelt werden. Gerade mit Blick auf die Osteoporose benötigen Erkrankte oft eine intensive orthopädische Behandlung. Halbjährliche Spritzen mit dem Wirkstoff Alendronsäure und die Gabe von Vitamin D dienen der Erhaltung und dem Aufbau von Knochensubstanz. Bei der Gabe von Alendronsäure müssen mögliche Nebenwirkungen (zum Beispiel Nekrosen im Kiefer) mit bedacht werden.

Nachsorge ist wichtig

Mit regelmäßiger Physiotherapie sollen Fehlhaltungen korrigiert, Schmerzen genommen, die Wirbelsäule stabilisiert und Muskeln wieder aufgebaut werden. Oft sind Erkrankte in der Folge in ihrer Beweglichkeit und Arbeitsfähigkeit eingeschränkt und längerfristig auf die Gabe von Schmerzmittel angewiesen. Regelmäßige endokrinologische Kontrollen sind in jedem Fall wichtig, weil es zu einem Rezidiv des Tumors kommen kann.

Weitere Gesundheitsthemen

Lippenherpes

Volle Kanne - Mythen rund um Lippenherpes 

Etwa 90 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind mit dem Herpes-simplex-Virus infiziert. Doch wie entsteht Lippenherpes und was hilft wirklich dagegen?

18.04.2024
Videolänge
Schmerzen an der Achillessehne

Volle Kanne - Wenn jeder Schritt weh tut 

Die Schwachstelle vieler Sportler ist die Achillessehne. Es gibt verschiedene Methoden, mit denen die Beschwerden behandelt werden können.

16.04.2024
Videolänge
Fehlerhafte Spiralen

Volle Kanne - Fehlerhafte Spiralen 

Was wenn ein medizinisches Produkt wie eine Verhütungsspirale als fehlerhaft oder gesundheitsgefährdend eingestuft wird, nachdem es eingesetzt wurde?

12.04.2024
Videolänge
Parkinson: Heilbar bis 2030?

Volle Kanne - Parkinson: Heilbar bis 2030? 

Die neurologische Erkrankung Parkinson ist bis heute nicht heilbar. Studien geben allerdings die Hoffnung, dass in der Zukunft eine Heilung möglich ist.

11.04.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.