Sie sind hier:

Wie regional sind regionale Produkte wirklich?

Stand mit regionalen Lebensmitteln

Milch von glücklichen Kühen und Gemüse vom Hof um die Ecke – so ist die Idealvorstellung, wenn es um Lebensmittel geht. Doch wer auf die Regionalität der Produkte achtet, kann nicht immer davon ausgehen, dass sie auch wirklich regional sind.

Datum:
10.10.2018
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Nach dem Bio-Boom sind regionale Produkte der nächste große Trend in den Supermärkten: Mit der Regionalität von Lebensmitteln wird geworben; am Supermarktregal und auf den Produkten selbst findet sich immer öfter ein Hinweis, dass die Produkte aus der Region stammen. Mit dem Kauf dieser Produkte geht der Kunde davon aus, die Landwirte von nebenan zu unterstützen und die Umwelt zu entlasten, da lange Transportwege vermieden werden.

Doch oftmals hat die tatsächliche Herkunft nur wenig mit Regionalität zu tun. Champignons, die in Irland gezüchtet und in Deutschland geerntet werden, Erdbeeren, die an Pflanzen wachsen, die aus den Niederlanden importiert werden, weiterverarbeitete Zwiebeln aus China in einem Frischkäseprodukt mit Milch aus Deutschland – all diese Produkte dürfen rein rechtlich gesehen als regionale Produkte verkauft werden.

Regionaler Anstrich

„Ursprungsbezeichnungen versprechen viel und halten leider wenig. Der Begriff ist rechtlich nicht geschützt“, erklärt Bernhard Burdick von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Um einen regionalen Eindruck zu erwecken, könne man Produkte mit Bezeichnungen wie „unser Norden“ oder „von hier“ ausstatten, auch wenn nichts davon zutreffe, so der Verbraucherschützer.

Sogenannte Monoprodukte wie etwa Milch, Mehl oder Öl, müssen hingegen auch tatsächlich aus der auf dem Produkt deklarierten Region stammen. „Bei einer Deklaration ‚Aus NRW‘ zum Beispiel müssen die Produkte auch aus Nordrhein-Westfalen stammen. Jedes Bundesland hat aber andere Kriterien“, erklärt Burdick. So sei es zum Beispiel möglich, dass eine Region auch jenen Bereich umfasst, der zehn bis 20 Kilometer über die Grenzen des Bundeslands hinausgeht.

Etwas anders sieht es bei verarbeiteten Produkten aus: Nur 60 Prozent des Endprodukts müssen auch tatsächlich aus der Region stammen, die in der Deklaration angegeben ist. Für Verbraucher sei es schwierig zu erkennen, woher ein Produkt tatsächlich komme, bzw. woher die einzelnen Zutaten für ein Produkt stammen. „Es gibt keine vernünftigen Regelungen. Nur ganz wenige Hersteller haben eine ‚Voll-Deklaration‘ auf dem Etikett, die meisten haben das nicht“, sagt der Verbraucherschützer.

"Region" nicht definiert

Als "einziges plausibles Siegel" für die regionale Herkunft bezeichnet der Verbraucherschützer das Regionalfenster: Darauf ist angegeben, woher das Produkt stammt, wo es verarbeitet wurde und wie hoch der Anteil mit regionaler Herkunft ist. Das Problem, eine Region eindeutig einzugrenzen, bestehe aber auch hier: „Der Begriff ‚Region‘ ist gesetzlich nicht definiert“, sagt Burdick – vielmehr definierten die Hersteller den Begriff selbst. So sei eine Regionalbezeichnung wie „Aus den neuen Bundesländern“ zulässig.

Die Verbraucherzentrale fordere schon seit Jahren bessere Regelungen bei der Herkunftsbezeichnung, so Bernhard Burdick. Denn letztlich sei es immer eine Vertrauensfrage: „Wenn sich jemand auf den Markt stellt und behauptet, er habe etwas selbst produziert, kann man das nicht nachprüfen.“ Genauso schwierig sei es als Verbraucher die tatsächliche Regionalität der Produkte im regulären Handel zu überprüfen. Wer Täuschungen entdeckt, sollte sie auf dem Portal Lebensmittelklarheit.de melden, empfiehlt der Verbraucherschützer.

Weitere Themen

Drei Personen sitzen am Tisch und essen

Volle Kanne - Ramadan-Dinner 

Das Fastenbrechen stellt für die Gläubigen ein besonderes Ritual dar, welches sie im Rahmen des Projektes "Welcome Dinner" mit Nichtmuslimen teilen wollen.

28.03.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.