Sie sind hier:

Schutz vor Hautkrebs

Die wichtigsten Regeln zur Vorbeugung

Immer mehr Menschen erkranken an Hautkrebs. Besonders der Helle Hautkrebs vermehrt sich in den letzten Jahren stark: Er kommt fast zehnmal häufiger vor als der schwarze Hautkrebs und ist die häufigste Tumorart.

Symbolbild Hitze
Sonnenbaden erhöht bekanntermaßen das Risiko an Hautkrebs zu erkranken. Doch nun gibt es Erkenntnisse aus Schweden, die genau das Gegenteil belegen sollen. Zu wenig Sonne kann auch krank machen.
Quelle: dpa

Die Zahl der Patienten, die an Hautkrebs erkrankt sind, steigt seit einigen Jahren stark an. Nach Schätzungen der WHO werden weltweit mehrere Millionen neue Fälle registriert.
Zwei Arten von Hautkrebs werden dabei unterschieden: Der helle Hautkrebs, das Plattenepithelkarzinom und das Basaliom, und der schwarze Hautkrebs, das maligne Melanom.

Sonnenschutz gegen UV-Strahlung

Um Hautkrebs vorzubeugen, sollte man sich immer schützen, sobald man UV-Strahlung ausgesetzt ist. Das klappt am einfachsten mit Sonnencremes oder Sprays, die vor UVA- und UVB-Strahlung schützen. Die Cremes sollten unbedingt photostabil sein, das heißt: Die Wirkstoffe dürfen sich bei Sonneneinstrahlung nicht zersetzen.

Wichtig: Eincremen sollte man sich nicht nur bei praller Sonne, denn auch wenn der Himmel bewölkt ist, können noch bis zu 90 Prozent der UV-Strahlen durchkommen.

Lichtschutzfaktor - was ist das genau?

jemand cremt sich ein
Beim Eincremen mit Sonnencreme sollte auf den richtigen Lichtschutzfaktor und die Menge geachtet werden.
Quelle: imago / blickwinkel

Auf den Sonnenschutzmitteln ist immer ein Faktor angegeben, der die Intensität des Schutzes angibt. Dieser Lichtschutzfaktor ist ein Multiplikator der Eigenschutzzeit. Die Eigenschutzzeit bestimmt, wie lange eine Person ohne Sonnenschutz in der Sonne bleiben kann, ohne dass die Haut rot wird, also ohne dass sie erste Schädigungen von der UV-Strahlungen abbekommt.

Ein heller Hauttyp (blonde oder rote Haare, blaue Augen, Sommersprossen) kann in der Regel nur etwa zehn Minuten ohne Schutz in der Sonne bleiben. Trägt dieser einen Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 30 auf, verlängert sich die geschützte Zeit um Faktor 30. Also 10 Minuten mal LSF 30 ergibt 300 Minuten geschützte Sonnenzeit. Allerdings sollte man spätestens nach zwei Stunden nachcremen, um den Sonnenschutz aufrecht zu halten.
Neben der richtigen Sonnencreme mit einem für den Hauttyp geeigneten Lichtschutzfaktor kommt es aber auch auf die richtige Menge an Creme an, die man auf dem Körper verteilt.

Methoden des Sonnenschutzes

Der Markt bietet ganz unterschiedliche Darreichungsformen von Sonnenschutz: Cremes, Sprays, transparente Sprays oder Gele. Alle bieten aufgrund der strengen Kontrollen guten Schutz. Doch sie enthalten unterschiedliche Inhaltsstoffe. Man unterscheidet zwischen zwei Wirkprinzipien: dem physikalischen und dem chemischen Schutz.

Sonnencreme-Verpackungen
Diverse Sonnencremes verschiedener Marken stehen in den Regalen der Drogerien. Doch es gibt Unterschiede in der Zusammensetzung.
Quelle: imago / McPHOTO

Der physikalische Schutz ist in mineralischen Sonnencremes enthalten. Diese Filter wirken wie kleine Spiegel auf der Haut, reflektieren also die Strahlung noch bevor sie in die Haut eindringen. Deshalb ist die Creme auch wie eine Art Schutzschicht auf der Haut zu sehen, das heißt es bleibt ein weißer Film zurück. Sonnencremes mit physikalischen Filtern, die zum Beispiel oft in Naturkosmetik oder bei Produkten für Kinder verwendet werden, werden deshalb auch als weißmachende Sonnencreme bezeichnet. Man erkennt physikalische Sonnencremes, wenn auf der Packung das Stichwort „mineralisch“ angegeben ist oder die Inhaltsstoffe Titaniumdioxid und Zinkoxid enthalten sind.

Die chemischen Filter schützen anders: Sobald die UV-Strahlen auf die Haut treffen, also noch bevor sie in tiefere Hautschichten gelangen und diese schädigen können, absorbieren die Wirkstoffe die schädliche Strahlung und wandeln sie in eine andere Wellenlänge um. Dadurch kann sich die Hautoberfläche wärmer anfühlen als bei physikalischen Sonnencremes. Außerdem sollte hier das angegebene Haltbarkeitsdatum beachtet werden. Ist dieses überschritten, verliert der Sonnenschutz auch seine Wirkung.

Regelmäßig kontrollieren

Ab 35 Jahren bezahlt die gesetzliche Krankenkasse alle zwei Jahre das Hautkrebsscreening beim Dermatologen. Besonders Menschen, die bereits familiär vorbelastet sind, sollten sogar jährlich Veränderungen beim Hautarzt mittels Auflichtmikroskop untersuchen lassen.

Regelmäßig sollte man auch die eigene Haut im Blick behalten und Leberflecken kontrollieren, die sich verändert haben könnten. Denn diese könnten auf den schwarzen Hautkrebs hindeuten. Beim Kontrollieren hilft die ABCDE-Regel:

A steht dabei für Asymmetrie, also ob der Leberfleck symmetrisch ist oder nicht.
B für Begrenzung, also ob das Areal scharf oder unscharf begrenzt ist.
C für Colorit, also Farbe: Ist der Leberfleck einfarbig?
D für Durchmesser: Ist er über 0,5 Zentimeter groß, sollte man ihn im Auge behalten.
E für Entwicklung oder Erhabenheit, also verändert sich dieser Leberfleck oder ist er erhaben geworden. Ein symmetrischer, begrenzter, einfarbiger, unter 0,5 Zentimeter großer Leberfleck, der sich nicht verändert hat und nicht erhaben ist, ist ungefährlich. Wachsen Häarchen aus dem Leberfleck ist das ebenso ein gutes Zeichen und spricht dafür, dass er nicht entartet ist.

Weitere Gesundheitsthemen

Lippenherpes

Volle Kanne - Mythen rund um Lippenherpes 

Etwa 90 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind mit dem Herpes-simplex-Virus infiziert. Doch wie entsteht Lippenherpes und was hilft wirklich dagegen?

18.04.2024
Videolänge
Schmerzen an der Achillessehne

Volle Kanne - Wenn jeder Schritt weh tut 

Die Schwachstelle vieler Sportler ist die Achillessehne. Es gibt verschiedene Methoden, mit denen die Beschwerden behandelt werden können.

16.04.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.