Hausmaus "Krümel" fühlt sich wohl in Fritz' Bauwagen. Was auch immer Fritz anstellt, um Krümel in freier Natur auszusetzen, die Hausmaus kehrt zurück. Doch gemeinsam wohnen im Bauwagen - undenkbar. Eine Lösung muss her!
Essen, essen, essen, das ist für Mäuse überlebenswichtig. Eine Hausmaus muss am Tag so viel fressen wie 1/3 dessen, was sie wiegt. Dabei gilt folgende Regel: Je kleiner ein Tier ist, desto mehr Energie verbraucht es und umso mehr muss es fressen. Im Vergleich zum Menschen bedeutet das: Eine Maus braucht täglich sieben Mal mehr Energie zum Überleben, wie ein Tier, das so groß ist wie ein Mensch.
Bildquelle: imago
Im Gänsemarsch laufen und dicht an dicht in einer Reihe - so etwas kennen Mäuse auch. Wenn Gefahr droht, laufen alle Mäusekinder hintereinander her und beißen sich jeweils am Schwanz des Vordermanns fest. Praktisch, denn so geht kein Mäuschen verloren. Außerdem werden so auch Fressfeinde abgeschreckt. Denn die kleine Tierkarawane sieht von oben betrachtet aus wie ein größeres Tier, zum Beispiel eine Schlange.
Bildquelle: imago
Mäuse gibt es vor allem dort, wo die kleinen Nager gut Nahrung finden, zum Beispiel in der Nähe des Menschen. Deshalb gilt: Wo Menschen sind, sind Mäuse. Und wo viele Menschen sind, sind viele Mäuse. So schätzt man, dass in Rom 15 Millionen und in New York sogar 25 Millionen Mäuse leben. Kein Wunder, denn Mäuse bekommen oft und viele Kinder. Vier bis sechs Mal pro Jahr kommen fünf bis acht Babys auf die Welt.
Bildquelle: imago
Mäuse haben tolle Zähne. Ihre Nagezähne wachsen ständig nach und werden nie stumpf. Außerdem sind aber noch besonders hart. Auf einer Skala mit Zahlen von 1 bis 10 hat ein Diamant den Härtegrad 10. Er ist damit das härteste natürlich vorkommende Mineral. Mäusezähne kommen auf dieser Skala auf einen Wert von 9,6.
Bildquelle: imago
Mäuse haben ihre eigene Sprache. Das ist bekannt. Aber Mäuse können auch singen. Das tun sie, wenn sie um Weibchen werben. Das Besondere: Ihr Gesang ist aufwendig. Nimmt man den Mäusegesang auf und spielt ihn verlangsamt ab, gleicht er sogar ein bisschen dem Vogelgesang. Schade nur, dass wir Menschen das nicht hören können. Denn der Mäusegesang liegt außerhalb des für den Menschen hörbaren Frequenzbereichs.
Bildquelle: imago
Wie viele andere Tiere auch schütteln Mäuse Wasser aus ihrem Fell , wenn sie nass sind. Das ist wichtig, damit sie nicht auskühlen. Mäuse schütteln dabei besonders schnell. Bis zu 30 Mal pro Sekunde drehen sie sich hin und her. Ein Hund kommt nur auf zehn Mal und ein Bär nur auf drei Mal pro Sekunde beim Trockenschütteln. Trocken werden dabei alle drei. Doch die Maus muss schneller schütteln, um genauso trocken zu werden wie die beiden großen Tiere.
Gemerkt auf "Mein ZDFtivi"
Nicht mehr gemerkt
Mag ich
Mag ich nicht mehr
Gemerkt auf "Mein ZDFtivi"
Nicht mehr gemerkt
Embed-Code kopieren
HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.
Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um Ihnen ein interessenbezogenes Angebot präsentieren zu können, nutzen wir Cookies und andere Techniken. Hier können Sie mehr erfahren und hier widersprechen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es über die E-Mailadresse, mit der Sie sich registriert haben, zurücksetzen.
Passwort vergessen?
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie Sie Ihr Passwort zurücksetzen können.
Neues Passwort vergeben
Sie können nun Ihr neues Passwort festlegen.
Passwort geändert
Ihr Passwort wurde erfolgreich geändert. Sie können sich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden.
Ihre Registrierung war erfolgreich
Willkommen bei Mein ZDF! Sie erhalten von uns in Kürze eine Mail. Bitte bestätigen Sie innerhalb von 24 Stunden Ihre Registrierung durch Klick/Tap auf den dort enthaltenen Link.
Registrierung wird geprüft
Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist.
Registrierung erfolgreich
Ihr ZDF-Benutzerkonto und das zugehörige Kinderprofil sind angelegt. Bitte melden Sie sich einmalig an und Ihr Kind kann sein Profil in „Mein ZDFtivi“ nutzen.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Ihre Registrierung hat leider nicht funktioniert. Löschen Sie Ihren Verlauf und Ihre Cookies und klicken Sie erneut unseren Bestätigungslink.
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, können Sie jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigen Sie Ihr Ausweisdokument.
Gastkommentare sind erlaubt