Sie sind hier:

Wie es um die Bildung in Deutschland steht

Auch in Deutschland haben nicht alle Kinder dieselben Chancen, was ihre Bildung angeht. Warum das so ist und wie man es ändern könnte, lest ihr hier.

Datum:

Heute ist der Internationale Tag der Bildung! Der soll darauf aufmerksam machen, ‎dass immer noch nicht alle Kinder auf der Welt eine gute Schulbildung bekommen. Fast alle Länder der Erde hatten sich 2015 bei einer Konferenz der UN geeinigt, das zu ändern. Das Ziel: Ab 2030 sollen ‎alle Kinder und Jugendlichen die Chance auf eine gute Schulbildung haben.

Experten bezweifeln ‎aber, dass das klappt - denn zur Zeit bekommen mehr als 250 Millionen Kinder nur eine schlechte Bildung oder gehen sogar gar nicht zur Schule.

‎Auch in Deutschland haben nicht alle dieselben Chancen

Schülerin meldet sich
Damit alle die gleichen Chancen haben, muss noch viel getan werden.
Quelle: dpa

Aber wie sieht es eigentlich in Deutschland mit der Bildung aus? Haben da alle Kinder dieselben Chancen auf eine gute Bildung?

Chancengleichheit in der Schule bedeutet, dass alle Kinder die gleichen Möglichkeiten haben, etwas zu lernen, in der Schule gut abzuschneiden und später einen Beruf zu finden, der ihnen gefällt - egal in welcher Familie sie aufwachsen. So ist es aber nicht.

Warum nicht alle dieselben Chancen haben

Was für Chancengleichheit getan werden könnte

Was könnte in Deutschland getan werden, damit Kinder die gleichen Chancen haben, in der Schule erfolgreich zu sein? Einige Bildungsexpertinnen und -experten haben Vorschläge, was helfen könnte.

In den vergangenen Jahren hat sich die Situation schon etwas verbessert. Zum Beispiel gibt es immer mehr Ganztagsschulen. Außerdem werden schwächere Schüler häufiger mit stärkeren Schülern gemeinsam unterrichtet. Das ist aber noch längst nicht in allen Schulen so. Außerdem hat die Corona-Pandemie mit Homeschooling für viele Schüler das Lernen sehr schwer gemacht. Deshalb fordern viele, dass Politikerinnen und Politiker mehr für Chancengleichheit in Schulen tun müssen.

Diesen Text haben Katrin und Meike geschrieben.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.