In Deutschland und vielen anderen Ländern - wie Grönland, Haiti oder Madagaskar - ist Christi Himmelfahrt ein offizieller Feiertag. Viele freuen sich über das verlängerte Wochenende - aber wisst ihr eigentlich, wieso dieser Tag ein Feiertag ist?
Christi Himmelfahrt ist - wie der Name schon sagt - ein christlicher Feiertag. In der Bibel wird berichtet, dass Jesus Christus am 40. Tag nach seiner Auferstehung in den Himmel aufgestiegen sei. Besonders im katholischen Glauben ist dieser Tag besonders wichtig. Traditionell finden dann Prozessionen statt, also kirchliche Umzüge, die durch die Gemeinde führen.
Noch ein Feiertag: Vatertag
In Deutschland wird auch der Vatertag an Christi Himmelfahrt gefeiert. Wie dieser Brauch entstanden ist, darüber gibt es verschiedene Geschichten.
Quelle: mev
Manche sagen, der Vatertag stamme aus den USA. Dort hat vor ungefähr 100 Jahren eine junge Frau dazu aufgerufen, nicht nur die Mütter, sondern auch die Väter an einem bestimmten Tag zu ehren. Seit 1972 ist der Vatertag in den USA ein gesetzlicher Feiertag - allerdings wird er dort immer am dritten Sonntag im Juni gefeiert.
Vorbild für die deutschen Vatertagstouren waren sogenannte Herrenpartien, bei denen auch früher schon Männer eine Wanderung machten. Durch die strengen Corona-Regeln finden dieses Jahr wohl eher weniger Wanderungen mit größeren Vätergruppen statt. Wenn Kinder ihren Vätern an diesem Tag eine Freude bereiten, dann haben die sicher auch nichts dagegen.