Eigentlich sind vor dem indischen Gesetz alle Menschen gleich. Trotzdem machen die Menschen dort Unterschiede. Das hat mit ihrer Religion zu tun. Die meisten Inder sind Hindus. Für sie gibt es nicht nur einen Gott, sondern viele Götter. Jeder Gott hat eine andere Aufgabe. Im Hinduismus ist die Gesellschaft in viele verschiedene Gruppen unterteilt, in die man hineingeboren wird. Die Zugehörigkeit zu einer dieser Gruppen kann zum Beispiel darüber entscheiden, wie angesehen jemand ist und welchen Beruf er ausüben kann. Die Gruppen heißen Kasten.
Nach der indischen Verfassung von 1950 darf zwar kein Inder wegen seiner Kaste diskriminiert werden. Die Realität ist jedoch eine andere.
Vier Hauptkasten
Hindus unterscheiden vier Hauptkasten: Die höchste Kaste ist die der Brahmanen. Das sind hinduistische Priester oder Gelehrte. Dann folgt die Kaste der Krieger und hohen Beamten. Darunter kommen die Bauern und Händler. Die niedrigste ist die Kaste der Shudren, der Knechte und Diener.
Die Unberührbaren
Es gibt auch Menschen in Indien, die zu keiner Kaste gehören: die Paria oder Dalits. Sie sind oft sehr arm und verrichten die schmutzigsten Arbeiten. Von anderen Menschen werden sie auch die "Unberührbaren" genannt. Viele Menschen anderer Kasten denken, dass sie sich schmutzig machen, wenn sie einen Paria oder Dalit berühren.
Totale Außenseiter
Die Vorschriften für die einzelnen Kasten sind vor allem für Hindus, die auf dem Land leben, häufig sehr streng. Menschen aus unterschiedlichen Kasten dürfen dort zum Beispiel einander nicht heiraten. Sie dürfen eigentlich nicht einmal zusammen essen. Besonders schlimm ist das für die Unberührbaren. Da sie zu keiner Kaste gehören, müssen sie all die Arbeit machen, die die anderen nicht verrichten wollen, zum Beispiel die Straßen fegen. Sie dürfen außerdem nicht einmal zum Beten in Tempel gehen oder andere Menschen berühren.
Inzwischen gibt es aber auch viele Regionen, in denen diese Regeln nicht mehr ganz so streng beachtet werden müssen. Zum Beispiel dürfen manche Dalits studieren. Trotzdem werden noch immer viele Menschen schlecht behandelt, weil sie zu einer bestimmten Kaste gehören.
Hoffnung Wiedergeburt
Quelle: ap
Da man nur in eine Kaste hineingeboren werden kann, hoffen die Unberührbaren auf ihre Wiedergeburt und damit auf ein besseres Leben. Die Hindus glauben, dass die Seele eines Menschen nach dem Tod den Körper verlässt und in einem anderen Lebewesen neu auf die Welt kommt.
Alles hängt vom Karma ab
Als was man wiedergeboren wird, hängt vom Karma ab. Das Karma ist wie ein Konto, auf dem alle guten und schlechten Taten eines Menschen gesammelt werden. Wenn nach dem Tod die schlechten Taten überwiegen, wird man zur Strafe vielleicht in einem Tier oder einer Pflanze wiedergeboren. Bei vielen guten Taten kann es aber sein, dass das nächste Leben besser wird, als das vorangegangene. Das kann im Prinzip ewig so weitergehen. Hindus hoffen jedoch, irgendwann nicht mehr wiedergeboren zu werden und damit von dem Leid auf der Erde befreit zu sein. Die Hoffnung auf dieses Ende des Kreislaufes der Wiedergeburt heißt "Moksha".