logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Das bekannteste Schiffsunglück der Welt
- Die Titanic war Anfang des 19. Jahrhunderts das größte Schiff der Welt.
- Am 14. April 1912 rammte sie einen Eisberg und sank.
- Etwa 1.500 Menschen starben.
Der Untergang der Titanic ist bis heute das bekannteste Schiffsunglück der Welt. Die Geschichte des Luxusdampfers und sein trauriges Ende ist Thema in vielen Filmen, Büchern und Musicals - auch jetzt noch, mehr als 100 Jahre nach dem Unglück.
So hoch wie ein zehnstöckiges Haus: Die Titanic war zu ihrer Zeit mit 269 Metern Länge und 28 Metern Breite das größte Schiff der Welt.
Quelle: dpa
Auf dem Weg nach New York
Es ist der Abend des 14. April 1912. Es ist kalt, aber sternenklar und windstill. Der Luxusdampfer mit mehr als 2.200 Menschen an Bord ist auf dem Weg von England nach New York und befindet sich mitten im Nordatlantik. Die Titanic ist das größte und komfortabelste Schiff der Welt und gilt als unsinkbar. Viele reiche Geschäftsleute haben sich für die Überfahrt einquartiert. Es gibt schicke Kabinen, gutes Essen und Musik.
Dunkelheit und hohe Geschwindigkeit
Das Schiff steuert mit voller Reisegeschwindigkeit durch die Dunkelheit. Deshalb erkennen die Matrosen zu spät, dass etwas vor ihnen im Wasser schwimmt: ein riesiger Eisberg! Die Titanic kann nicht mehr rechtzeitig abdrehen und rammt den Eisberg. Die Außenwand wird schwer beschädigt und es dringt Wasser ein. Die Titanic funkt das Notrufsignal SOS, doch Hilfe kommt erst viel zu spät. Innerhalb weniger Stunden sinkt die Titanic. Etwa 1.500 Menschen sterben, nur etwa 700 überleben das Unglück.
Diese 7 Titanic-Fakten kennt ihr garantiert noch nicht - checkt euer Wissen!
Quelle: ap
Das Wrack der Titanic wurde nie geborgen. Es wurde erst im Jahr 1985, also 73 Jahre nach dem Unglück gefunden und liegt heute immer noch in etwa 4.000 Metern Tiefe auf dem Meeresgrund. Forscher gehen davon aus, dass bald nichts mehr von dem Schiff übrig ist, weil es von Bakterien zersetzt wird. Bis 2030 sollen die letzten Überreste verfallen sein.
Quelle: imago
Die Titanic wurde mit Kohle betrieben, um das Schiff voranzutreiben und mit Strom zu versorgen. Tatsächlich hatte das Schiff eigentlich nur drei funktionierende Schornsteine. Der vierte war quasi Deko! Die Schiffsbauer fanden, dass das Schiff mit einem weiteren Schornstein beeindruckender aussehen würde. Zumindest hatte auch dieser Schornstein dann noch einen Zweck: Er sorgte dafür, dass frische Luft ins Schifffsinnere gelangen konnte.
"RMS Titanic" - die Abkürzung steht für Royal Mail Ship und das bedeutet "Königliches Postschiff". Das war der offizielle Name dieses Luxusschiffs, das unter anderem für die Auslieferung der britischen Post zuständig war. Die Titanic hatte ein eigenes Postbüro mit fünf Postangestellten.
Quelle: imago
"Dieses Schiff ist unsinkbar", hieß es damals. Die Titanic begann ihre erste und letzte Reise mit nur 16 Rettungsbooten an Bord. Auch wenn es für die vielen Menschen auf dem Schiff nicht genug Rettungsboote gab, waren sie nicht voll besetzt. In einem der Boote saßen nur 24 anstatt der möglichen 65 Personen.
Einige Kilometer von der Titanic entfernt schipperte ein anderes Schiff über den Atlantik. Das Leuchtfeuer nahm der Kapitän allerdings nicht als Hilferuf wahr. Auch die SOS-Rufe über den Funk kamen dort nicht an, weil der zuständige Funker bereits schlief.
Außerdem geht man davon aus, dass die Titanic hätte gerettet werden können, wenn das Schiff den Eisberg nicht von der Seite, sondern direkt von vorne gerammt hätte. Das konnte man damals jedoch nicht vorhersehen.
Außerdem geht man davon aus, dass die Titanic hätte gerettet werden können, wenn das Schiff den Eisberg nicht von der Seite, sondern direkt von vorne gerammt hätte. Das konnte man damals jedoch nicht vorhersehen.
Quelle: imago
Auf der Titanic waren nicht nur reiche Menschen oder Geschäftsleute! Neben der ersten und zweiten Klasse gab es auch eine dritte Klasse. Dort kosteten die Kabinen deutlich weniger Geld, aber es war auch nicht so luxiuriös. Die Menschen mussten sich ihre Kabinen mit bis zu fünf weiteren Personen teilen. Außerdem gab es für die 700 Menschen der dritten Klasse nur zwei Badewannen, während in der ersten Klasse jeder ein eigenes Bad hatte.
An Bord der Titanic spielte am Abend des Untergangs ein Orchester. Die Musiker spielten auch nach dem Zusammenstoß mit dem Eisberg einfach weiter. Sie wollten die panischen und wild umherlaufenden Menschen auf dem Schiff mit ihrer Musik beruhigen.
Diesen Text hat Lena für euch geschrieben.