Jeden Tag starten und landen auf der Welt super viele Flugzeuge. Allein über Deutschland sind im vergangenen Jahr fast dreieinhalb Millionen Flugzeuge geflogen. Das Problem: Beim Fliegen wird besonders viel klimaschädliches CO2 ausgestoßen. Expertinnen und Experten suchen deshalb nach Lösungen, wie Fliegen klimafreundlicher werden kann. Diese Woche haben sie auf einem Treffen in Leipzig darüber beraten. Welche Ideen es bereits gibt, erklärt logo! euch im Video.
logo! erklärt
Schnellere Lösungen gefordert
Bis Fliegen umweltfreundlicher wird, wird es noch lange dauern. Viele Klimaschützer und Klimaschützerinnen sind der Meinung, dass es schneller eine Lösung geben muss, um das Klima zu schützen. Ihre Forderung: Es soll weniger Flüge geben. Sie haben Vorschläge, wie das funktionieren könnte:
- Fliegen sollte teurer werden. Dann würden die Menschen genau überlegen, ob sie wirklich fliegen wollen. Kritikerinnen und Kritiker sagen allerdings, dass dann nur noch reiche Menschen fliegen könnten - was nicht gerecht wäre.
- Flüge innerhalb Deutschlands sollten verboten werden. Die Klimaschützerinnen und -schützer meinen, dass innerhalb Deutschlands auch alle Ziele mit der Bahn erreichbar sind - das wäre viel umweltfreundlicher. Kritikerinnen und Kritiker sagen, dass man mit dem Flieger aber viel schneller ans Ziel kommt als mit der Bahn. Viele Politiker und Politikerinnen in Deutschland wollen das Fliegen zwar nicht verbieten. Sie wollen aber daran arbeiten, dass die Bahn besser, schneller und günstiger wird. So dass die Reise mit der Bahn schneller und angenehmer wird als mit dem Flugzeug.
Wie kann man Flüge wiedergutmachen?
Auch wenn viele Menschen wissen, dass Fliegen schlecht für die Umwelt ist, wollen oder können sie darauf nicht verzichten. Es gibt eine Möglichkeit, den CO2-Ausstoß des Flugs zu kompensieren - also wiedergutzumachen. Die Idee: Wer einen Flug bucht, kann freiwillig einen bestimmten Preis zahlen - sozusagen als CO2-Gebühr. Von dem Geld sollen Klimaschutzprojekte unterstützt werden: zum Beispiel Projekte, bei denen Bäume gepflanzt werden. Bäume nehmen CO2 aus der Luft auf. Die gepflanzten Bäume wären dann ein Ausgleich für das CO2, das beim Flug freigesetzt wurde. logo! erklärt euch im Video, wie die Kompensation von Flügen genau funktioniert.
logo! erklärt
Was ist die Kritik an der Kompensation?
Immer mehr Menschen zahlen freiwillig Geld, um ihre Flugreisen zu kompensieren. Es gibt aber auch Kritik an der Idee.