Sie sind hier:

Warum die Gletscher in Gefahr sind

Dieser Sommer ist richtig heiß und trocken - das macht den Gletschern in den Alpen zu schaffen: Sie schmelzen dieses Jahr besonders schnell.

Datum:

Gletscher - das sind Flächen in den Bergen, die im Sommer wie im Winter mit Schnee und Eis bedeckt sind. In den vergangenen Jahren ist das Eis der Gletscher in den Alpen immer schneller geschmolzen - sie sind also kleiner geworden. Und dieses Jahr schmilzt besonders viel von den Eismassen weg - denn der Sommer ist bisher sehr heiß und trocken.

Jamtal-Gletscher am Jamtalferner in Tirol, Österreich
Der Jamtal-Gletscher in Tirol - immer grüner, statt weiß. Dieses Jahr schmilzt er besonders schnell.
Quelle: Imago

Forscherinnen und Forscher haben berechnet: Wenn nicht mehr für den Klimaschutz getan wird, könnte es sogar sein, dass die Alpen bis zum Jahr 2100 fast eisfrei sein werden. Die Untersuchungen haben also gezeigt, dass in ungefähr 80 Jahren die Gletscher in den Alpen verschwunden sein werden - wenn die Menschen nicht mehr gegen den Klimawandel tun.

Es wird immer wärmer

In den vergangenen 150 Jahren ist die Temperatur in den Alpen um etwa 2 Grad gestiegen. Grund für diese Erwärmung ist der Klimawandel. 2 Grad klingen erst einmal nicht viel. Diese Erwärmung bedeutet aber, dass Schnee und Eis schmelzen und die Gletscher so immer weiter schrumpfen.

Archiv: Alpengletscher in den Berner Alpen am 26.09.2018
Der Aletschgletscher in den Berner Alpen ist der größte und längste Gletscher der Alpen. Aber auch er wird immer kleiner.
Quelle: dpa

Weltweit werden die Gletscher kleiner

Gletscher sind riesige Wasserspeicher: Sie wachsen bei kalten Temperaturen im Winter an, im Sommer geben sie Wasser ab. Diese Wasserspeicher drohen nun durch die Erderwärmung verloren zu gehen. Für manche Regionen, wie zum Beispiel am Fuße des Himalaya-Gebirges, hat die Gletscherschmelze heftige Auswirkungen. Denn dort brauchen Milliarden Menschen das Wasser aus den Gletschern zum Leben. Wenn es die Gletscher irgendwann nicht mehr geben sollte, fehlt ihnen zum Beispiel Trinkwasser und Wasser für die Felder.

"Reise durch die Erdgeschichte 5 Kollisionszone Südasien": Der Himalaya.

logo! - Viele Gletscher schmelzen 

Die Gletscher im Himalaya und am Hindukusch sind in Gefahr.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.