-
Wenn es brennt, ein Unfall passiert ist oder es einen anderen Notfall gibt, ist es gut zu wissen, was zu tun ist. Das Wichtigste ist: Ruhe bewahren und den Notruf 112 wählen. Keine Angst! Ihr könnt nichts falsch machen! Wichtig ist, dass ihr überhaupt Hilfe ruft. Und unter der 112 erfahrt ihr, was ihr noch tun könnt.
Wenn ihr bei der 112 anruft, stellen euch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leitstelle des Rettungsdienstes oder der Feuerwehr Fragen. Bewahrt Ruhe und versucht, möglichst genau zu antworten. Und: Nicht einfach auflegen, sondern abwarten, ob es vielleicht noch mehr Fragen gibt.
Wichtige Fragen:
- WO geschah der Unfall?
- WAS ist passiert?
- WER ruft an?
- WIE VIELE Personen sind verletzt?
- WARTEN auf Fragen der Leitstelle
Kostenlos und stets erreichbar
Wenn ihr ein Handy habt, ist dort die Notrufnummer 112 in der Regel schon abgespeichert. Das Praktische: Die 112 ist die Notrufnummer in allen Ländern der Europäischen Union und noch einigen anderen Ländern wie der Schweiz.
Der Anruf ist auch immer kostenlos. Ihr könnt den Notruf also auch dann wählen, wenn ihr kein Guthaben auf dem Handy habt, und auch ohne Verbindung zum Handynetz sollte die 112 funktionieren.
Was ihr bei Erster Hilfe beachten solltet
Auch wenn ihr euch mit Erster Hilfe nicht so gut auskennt, könnt ihr diese Regel beachten: Prüfen, Rufen, Drücken. Das bedeutet:
- Prüfen, ob die Person, die Hilfe braucht, reagiert, wenn ihr sie ansprecht. Wenn sie nicht reagiert, ist die Person vielleicht bewusstlos. Dann solltet ihr die Atmung überprüfen. Dabei müsst ihr nicht nahe an das Gesicht - es reicht, wenn ihr den Brustkorb beobachtet. Bewegt sich dieser, atmet die Person noch.
- Rufen: Am besten laut Hilfe rufen, um Menschen in eurer Umgebung auf die Notsituation aufmerksam zu machen und dann auch die Notrufnummer 112 wählen.
- Drücken: Die Herzdruckmassage ist sehr wichtig, wenn die Person nicht mehr atmet. Bittet am besten einen Erwachsenen, das zu tun. Dafür legt man beide Hände übereinander auf eine Stelle in der Mitte des Brustkorbs. Dann schnell und richtig fest drücken. Das ist sehr anstrengend. Deshalb ist es wichtig, sich richtig über den Brustkorb der Person zu beugen und die Arme durchzustrecken. Das Drücken muss so lange weitergemacht werden, bis der Krankenwagen da ist und die Rettungskräfte übernehmen.
Wie das genau geht, könnt ihr euch hier in der Bildergalerie noch mal anschauen:
Mehr zum Thema Feuerwehr
Hilfe im Notfall - mit der 112
- Datum:
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.