Insekten sind total wichtig für die Natur und für uns Menschen.
Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie viele es gibt und wie es ihnen geht.
Beim NABU-Insektensommer könnt ihr mithelfen, Insekten zu erforschen.
Insekten sind ein wichtiges Futter für viele andere Tiere, zum Beispiel für Vögel und Frösche. Aber auch Menschen können Insekten essen: In vielen Ländern sind frittierte Heuschrecken und Grillen ein beliebter Snack. Auch in Deutschland gibt es einige Restaurants und Läden, die Insekten verkaufen. Anders als Chips und viele andere Snacks sind sie sogar ziemlich gesund - sie enthalten nämlich viel Eiweiß und jede Menge wichtige Vitamine.
Quelle: dpa / Helmut Fohringer
Insekten sorgen aber auch auf andere Weise für die Nahrung von Tieren und Menschen. Denn: Die meisten Pflanzen können sich nur vermehren, wenn Insekten sie bestäuben. Das passiert, wenn sie auf eine Pflanze fliegen, um deren Nektar zu trinken. Dabei bleibt immer etwas Blütenstaub an den Insekten hängen. Wenn sie zur nächsten Pflanze fliegen, wird diese durch den Blütenstaub befruchtet. Nur so kann die Pflanze Samen bilden und sich ausbreiten.
Viele Insekten, zum Beispiel Schwebfliegen, Schlupfwespen und viele Käferarten, fressen Bioabfälle: Ob Kartoffelschalen, altes Laub, Eierschalen oder sogar der Kot von Tieren - für viele Insekten ist das eine köstliche Mahlzeit! Wenn sie die Abfälle fressen und wieder ausscheiden, entstehen Stoffe, die dann wieder wichtig sind für die Natur - beispielsweise versorgen sie die Wurzeln von Bäumen mit Nährstoffen, die sie zum Wachsen brauchen. Noch mehr darüber, warum Insekten so wichtig sind, erfahrt ihr hier:
Klar, wenn man gerade am Eis schleckt, ist es schon suuuuper nervig, wenn einem ständig eine Wespe um den Kopf schwirrt. Aber: Insekten sind total wichtig für die Natur und auch für uns Menschen.
Insekten zählen mit dem NABU
Weil Insekten so wichtig sind, sollten wir möglichst viel über sie wissen - zum Beispiel wie viele es von ihnen in Deutschland gibt und wie es ihnen geht. Ihr könnt dabei mithelfen, das zu erforschen: Beim NABU-Insektensommer 2023 werden Insekten gezählt. Und alle, die möchten, können dabei sein - vom 4. bis 13. August 2023.
Vielleicht begegnen euch beim Zählen auch ein paar Bienen?!
Quelle: dpa
So könnt ihr mitforschen
Mitmachen ist ganz einfach: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz zu suchen - egal ob im Garten, im Wald, auf der Wiese oder am Wasser. Nun schaut euch im Umkreis von etwa zehn Metern um und schreibt auf, welche Insekten ihr seht. Eure Forschungsergebnisse schickt ihr dann an den NABU. Wie das genau geht, erfahrt ihr auf der verlinkten NABU-Internetseite. Dort gibt's auch noch weitere Tipps und Tricks fürs erfolgreiche Insektenzählen.